- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - An Samuel von Brukenthal (1721–1803) muss man nicht erinnern: Sein Name ist durch das Brukenthalmuseum, die Brukenthalschule, die Brukenthalstiftung, durch zahlreiche Veröffentlichungen u. v. m. bis heute präsent. Aber was ihn zu einer solcherart nachwirkenden Persönlichkeit macht, das wissen wohl doch die wenigsten. Der 300. Geburtstag im Jahr 2021 war Anlass, an das Außergewöhnliche am Wirken Brukenthals mit einer Ausstellung zu erinnern:
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Bernhard von Clairvaux
Mortimer Marstrand
Maulbronn (Weltexpresso) - Wie wohl kein anderes Zisterzienserkloster nördlich der Alpen blieb die Klosteranlage von Maulbronn in einzigartiger Geschlossenheit in Baden-Württemberg erhalten und wurde 1993 in die Liste des UNESCO-Welterbes der Menschheit aufgenommen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Ostheim, Liebenthal, New York, Blumenfeld, Bunge, Marienthal - Ortsnamen, die man nicht unbedingt im Donbass vermuten würde. Auch dass in der heute schwer umkämpften Region einmal rund 10.000 belgische Arbeiter*innen beschäftigt waren, ist wenig bekannt. Der Dokumentarfilm zeichnet das industrielle Erbe der Region nach, das bis 1917 von den boomenden Fabriken europäischer und nordamerikanischer Unternehmer*innen geprägt war. Expert*innen, Historiker*innen und Einheimische erschließen uns das Erbe der Region, das in der sowjetischen Zeit weitgehend ausgelöscht wurde, und heute mit am stärksten von der kriegerischen Invasion durch Russland betroffen ist.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Leipzig (Weltexpresso) - „Ein Journalist aus dem Westen verliebt sich in der DDR: Grenzgänge, Dokumenten-Schmuggel und Friedliche Revolution“ - Am 9. Februar erscheint die 5. Folge des Podcasts zur Friedlichen Revolution „Wir sind das Volk“ mit dem deutsch-deutschen Journalisten-Ehepaar Bettina und Hans-Jürgen Röder. Am 9. Februar ging die 5. Folge des Podcasts zur Friedlichen Revolution. „Wir sind das Volk“ on Air. Unter dem Titel "„Ein Journalist aus dem Westen verliebt sich in der DDR" geht es um Grenzgänge, Dokumenten-Schmuggel und Friedliche Revolution.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Speyer (Weltexpresso) - Die aktuelle Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz wird verlängert. Wie das Museum mitteilte, sei die Schau äußerst beliebt. Daher wird sie bis zum 1. September zu sehen sein. Ursprünglich war als Laufzeitende der 31. März geplant. „Sicherlich verhalfen vor allem die großen Rezensionen in überregionalen Zeitungen, wie der Welt und der Süddeutschen Zeitung unserer Ludwig I.-Ausstellung zu so großer überregionaler Bekanntheit.
Seite 68 von 513