- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Rüsselsheim (Weltexpresso) - Am Sonntag, den 12. Juni 2022 verwandeln sich die Opelvillen von 11 bis 15 Uhr in eine große Bühne herausragender Talente. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main wird neu gedacht und gemeinsam mit Dekanin Prof. Silke Rüdinger und jungen Studierenden ein interdisziplinärer Wandelgang für die aktuelle Schau "Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig" aus der Sammlung Klöcker erarbeitet.
Weiterlesen: »Daphnes Fest« am Sonntag, den 12. Juni um 11 Uhr
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Sybille von Suden
Berlin (Weltexpresso) - Der Themennachmittag in Kischinau/Chișinău, konzipiert für den Jahresschwerpunkt des Kulturforums „Minderheiten – Mittendrin und anders“ aus dem Jahr 2020, wird nachgeholt, nachdem er einige Male pandemiebedingt verschoben werden musste. In Vorträgen und Diskussionsrunden wird der soziokulturelle Beitrag der deutschen Minderheit in Rumänien und in der Republik Moldau erörtert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Kultur und das Leben von Minderheiten einen Landstrich bereichern und inspirieren.
Weiterlesen: Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in Rumänien
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Yves Kugelmann
Basel (Weltexpresso) - tachles: Gurlitt, Bührle – das Thema Raubkunst wird breit diskutiert in den letzten Monaten. Wie ordnen Sie die Aufarbeitung von Raubkunst in der Schweiz und in den Schweizer Museen im internationalen Vergleich ein?
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Lena Lustig
Düsseldorf (Weltexpresso) - Nach zweijähriger Corona-Pause lädt die 20. Düsseldorfer Nacht der Museen am Samstag, 11. Juni, wieder zu einem kunstvollen Abend im Mondlicht ein. Rund 40 Museen und Galerien öffnen zwischen 19 und 2 Uhr ihre Pforten und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm voller Inspiration und Überraschungen.
Weiterlesen: Ein kunstvoller Abend im Mondlicht mit 40 Museen und Galerien
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Berlin (Weltexpresso) - Der deutsche wie auch der polnische Name für Pommern – Pomorze bedeutet in etwa »Land am Meer«. In Deutschland versteht man darunter die Region, die im Westen bei Damgarten beginnt und im Osten bei Lauenburg/Lębork endet. Durch die Wirren des 20. Jahrhunderts ist diese Kulturlandschaft vielfach in Vergessenheit geraten. Mit der Veranstaltungsreihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land« soll sie wieder in Erinnerung gerufen und gezeigt werden,
Weiterlesen: Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land
Seite 159 von 511