- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Steinau an der Straße (Weltexpresso) - Bereits häufiger war Wortakrobat, Schauspieler, und Musiker Simon Weiland in Steinau zu Gast. Seine Auftritte sind märchenartige Traumstücke für Erwachsene, in denen er sich poetisch aber äußerst kritisch mit unserer Wirklichkeit auseinandersetzt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Daniel Herzog
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Einige von mehr als hundert Büchern, die Axel Schffer illustriert hat und mit denen er weltbekannt wurde, sind: „Der Grüffelo“, „Die Schnecke und der Buckelwal“, „Räuber Ratte“, „He Duda“, unter ihnen hat „Der Grüffelo“ (mit Autorin Julia Donaldson) den größten Erfolg gehabt und gehört den meistverkauften Kinderbüchern aller Zeiten. Für sein Studium zog Axel
Scheffler Anfang der 1980er-Jahre von Hamburg nach Großbritannienm und ist bis heute dort geblieben.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt amMain (Weltexpresso) - Es hat sich herumgesprochen: Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte macht eine besonders intensive und die Bevölkerung mitnehmende Arbeit. Deshalb ist so etwas wie die Programmvorstellung ein wichtiger Termin, wenn das neue Programmheft für die Monate Mai bis August vorgelegt wird Im übrigen kann man es sich persönlich im Karmeliterkloster, Münzgasse 9, abholen oder über die Website stadtgeschichte-ffm.de
als PDF downloadbar.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gern würde ich Klaus Stuttmanns Gesicht, Gesichtsausdruck, Sitzhaltung und Statur als die Idealfigur eines leicht ermüdeten und angesichts des Ukrainekrieges und anderer Schrecken massiv desillusionierten Alt-Linken-Friedensfreundes in eine entsprechende Karikatur gießen, so typisch saß er wie die Karikatur seiner selbst auf der Pressekonferenz vor uns oder sollte man besser sagen, er gab auf diese Weise uns Journalisten Zucker.
Weiterlesen: Klaus Stuttmann: Die besten politischen Karikaturen aus über 30 Jahren
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Cordula Passow
Berlin (Weltexpresso) - Mit einem Blick machen die zwischen 2008 und 2011 entstandenen Fotografien von Monika und Ľubo Stacho die Diskrepanz zwischen der Möglichkeit aktiv gelebten Glaubens und ihrer Zerstörung deutlich. Die Form des Diptychons lässt die Motive unmittelbar miteinander ins Gespräch treten. Sie repräsentieren zwei Seiten eines Glaubens an einen gemeinsamen Gott:
Weiterlesen: Zwei Häuser eines Herrn. Kirchen und Synagogen in der Slowakei
Seite 161 von 511