- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Karlsruhe (Weltexpresso) - Es dauerte lange, aber endlich ist dann doch in Gang gekommen, was wir als Restitution bezeichnen, ein sehr sachlicher Begriff, der nicht mehr spüren läßt, daß es um Raub, Betrug, Enteignung, Diebstahl u.a. geht, den man im Nachhinein als nicht vorgefallen kennzeichnen möchte, in dem die geraubten, gestohlenen enteigneten Gegenstände an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden, was die Erforschung der ursprünglichen Eigentümer und des Weges der Gegenstände nötig macht, bevor dann also restituiert wird. Häufig handelt es sich um jüdischen Besitz, der im Gegensatz zu den ursprünglichen Besitzern die Nazis überlebte, die teils ins Ausland emigrieren konnten, teils in den KZs ermordet wurden.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Novalis ist mit seinen ‚Hymnen an die Nacht‘ der Schöpfer des romantischen Nacht- Mythos, dessen Wirkungen bis zu Richard Wagner, der Dichtung des Symbolismus und der Kunst der Jahrhundertwende reichen. Der 250. Geburtstag von Novalis ist an diesem Abend der Anlass für eine Hommage an den romantischen Dichter, die den poetischen und musi kalischen Spuren seiner großen Nachtdichtung nachgeht,
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Günther Winckel
Greifswald (Weltexpresso) - Am 12./13. Februar 1940 wurden 1120 Jüdinnen und Juden aus dem Regierungsbezirk Stettin verhaftet und in das vom »Dritten Reich« besetzte Generalgouvernement deportiert. Es handelte sich dabei um die erste Deportation aus dem sogenannten Altreich in ein durch das nationalsozialistische Regime besetztes Gebiet. Hannah Arendt sah darin ein »Experiment« im Hinblick auf den Ablauf weiterer Deportationen, die in den Folgejahren in nahezu ganz Europa von den Nationalsozialisten durchgeführt wurden.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Montag, 25. April 2022, 18 Uhr, lädt das Freie Deutsche Hochstift gemeinsam mit dem Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt zur ersten Veranstaltung der Ringvorlesung ‚Sich kreuzende Stimmen. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik‘ ein. Die Vorlesung „unsere [...] innere[...] Symorganisation und Symevolution“: Der frühromantische Briefwechsel zwischen Friedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel von Prof. Dr. Nicholas Saul (University of Durham, UK) wird als Zoom-Konferenz angeboten.
Weiterlesen: Sich kreuzende Stimmen. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Ostersonntag, 17. April, führt um 15 Uhr die Kunsthistorikerin Sabine Mannel durch das mittelalterliche Karmeliterkloster und erläutert die Wandgemälde des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb. WELTEXPRESSO versucht, jedes Führungsangebot weiterzutragen, weil die Ratgebgemälde einfach eines der bedeutendsten Frankfurter Kulturgüter ist. Ratgeb und seine Werkstatt schmückten zwischen 1514 und 1521 den gerade erweiterten Kreuzgang des Karmeliterklosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium mit Motiven der Ordensgeschichte aus. Die damals entstandenen Bilderzyklen gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen.
Seite 165 von 511