Serie: Deutsches Architekturmuseum (DAM) feiert vom 10. Mai bis 19. Oktober 2014 den 30. Geburtstag mit einer Ausstellung über seinen Gründungsdirektor Heinrich Klotz, Teil 2

 

 Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – In der Tat sollte man sich Zeit nehmen, denn die umfassende Ausstellung bringt zu den einzelnen Ausstellungsbereichen Beispiele und auch das entsprechende Material, was bei Architekturausstellungen von der Zeichnung bis zum Modell geht. Fotos sind auch dabei.

Serie: Deutsches Architekturmuseum (DAM) feiert vom 10. Mai bis 19. Oktober 2014 den 30. Geburtstag mit einer Ausstellung über seinen Gründungsdirektor Heinrich Klotz, Teil 1

 

 Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Natürlich feiert das DAM nicht nur seinen 1999 verstorbenen Gründungsdirektor, sondern sich auch selbst und das heißt dann vor allem den Aufbau der Sammlung in der Ausstellung Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM.

Erwerbung: Zeichen- und Konzeptbücher von Siegfried Neuenhausen

 

Rebecca von der Wien

 

Hannover (Weltexpresso) - Die Stiftung Niedersachsen hat vom deutschen Maler, Grafiker und Bildhauer Siegfried Neuenhausen17 Zeichen- und Konzeptbücher erworben und stellt sie dem Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst als Dauerleihgabe zur Verfügung.

Ausstellung in Hannover, Bücher aus dem Diogenes Verlag und Hörbuch von Stefan Lukschy, Teil 1

 

Felicitas Schubert

 

München (Weltexpresso) – Ja, ja, wir wollten das Hörbuch - erschienen bei Random House audio, das Buch gibt es im Aufbau Verlag – natürlich am 12. November 2013 besprechen, als Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, also Vicco von Bülow, bekannt als LORIOT seinen 90sten Geburtstag gefeiert hätte.

Ana Mendieta im Museum der Modernein Salzburg

 

Hanswerner Kruse

 

Salzburg (Weltexpresso) - In Salzburg eröffnete das Museum der Moderne soeben eine Ausstellung der jung gestorbenen Multimedia-Künstlerin Ana Mendieta (1948 - 1985), welche stark die Performance-, Body und Land Art der 70er-Jahre in den USA beeinflusst hat. In Europa ist sie allerdings kaum bekannt, was sich durch diese, zuvor auch in London gezeigte Schau ändern könnte.