Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – Wenn wir ehrlich sind, dann lebt das Ausstellungswesen davon, daß es immer wieder um dieselben Sachen, dieselben Themen, dieselben Personen geht. Ob in der Kunst oder in der Geschichte. Jubiläen bestimmen da den Ausstellungsreigen, was auch für die Reformation gilt.Und da kommt drei Jahre vor dem 500 Jahr-Jubiläum eine Ausstellung daher, die für die meisten einen neuen Namen in den Ring wirft: Georg Spalatin.

Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 1

 

Hubertus von Bramnitz

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – Mit dem diesjährige Themenjahr der EKD "Reformation und Politik" wird die zweite Halbzeit der Lutherdekade eingeläutet, in deren Mittelpunkt dann das Reformationsjubiläum 1517 steht. Die Altenburger fragen: „Wer ist da prädestinierter als Georg Spalatin, um für dieses Thema zu stehen?“

Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 10

 

Claudia Schulmerich

 

Edenkoben (Weltexpresso) - Sommer 1914. Da war Max Slevogt 45 Jahre und auf dem Zenit seiner Laufbahn. Und auch privat hatte das Leben seine Wünsche erfüllt: er konnte das Landgut in Neukastel in der Südpfalz ersteigern, wohin er und seine Frau mit den zwei Kindern Sommer für Sommer fahren wollten. Und nun das: der Krieg. Als er am 2. August im neuen Haus davon hörte, bemühte er sich sofort, als Kriegsmaler an die Front zu kommen.

Ägypten“ vom 16.11.2014 bis 17.05.2015 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

 

Felicitas Schubert

Mannheim (Weltexpresso) – Große Ausstellungen werfen ihre Schatten voraus. Treffen die Stichworte „Ägypten“ und die „Reiss-Engelhorn-Museen“ zusammen, weiß man aus Erfahrung, daß etwas Besonderes zu erwarten ist und die Busse aus allen Richtungen anrollen.

Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 9

 

Hubertus von Bramnitz

 

Edenkoben (Weltexpresso) - Die Ausstellung „Im Banne der Verwüstung“ auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben zeigt erstmals Kriegsbilder des Künstlers. Er gehört zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Impressionismus und war einer der konsequentesten Vertreter der Freilichtmalerei: Max Slevogt.