- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 10
Claudia Schulmerich
Edenkoben (Weltexpresso) - Sommer 1914. Da war Max Slevogt 45 Jahre und auf dem Zenit seiner Laufbahn. Und auch privat hatte das Leben seine Wünsche erfüllt: er konnte das Landgut in Neukastel in der Südpfalz ersteigern, wohin er und seine Frau mit den zwei Kindern Sommer für Sommer fahren wollten. Und nun das: der Krieg. Als er am 2. August im neuen Haus davon hörte, bemühte er sich sofort, als Kriegsmaler an die Front zu kommen.
Weiterlesen: Der Krieg/die Front: „Eindruck direkt unkünstlerisch!“
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 9
Hubertus von Bramnitz
Edenkoben (Weltexpresso) - Die Ausstellung „Im Banne der Verwüstung“ auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben zeigt erstmals Kriegsbilder des Künstlers. Er gehört zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Impressionismus und war einer der konsequentesten Vertreter der Freilichtmalerei: Max Slevogt.
Weiterlesen: „Max Slevogt und der Erste Weltkrieg“ in Edenkoben
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 7
Felicitas Schubert
Edenkoben (Weltexpresso) - Nach Mainz, wo die wichtige, große Ausstellung stattfindet, wenden wir uns in die von Slevogt geliebte Pfalz, wo die Slevogt-Galerie sein Erbe ständig auf dem so schönen und perfekt renovierten Schloß Villa Ludwigshöhe zeigt und wo nun die Freunde aus der Berliner Nationalgalerie zu Gast sind.
Weiterlesen: Max Slevogt und seine Berliner Freunde in der Slevogt-Galerie
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 8
Claudia Schulmerich
Edenkoben (Weltexpresso) - Man vermutet schon in der Ausstellung, daß diese von der Berliner Nationalgalerie zusammengestellt und in Deutschland unterwegs ist. Das ist eine gute Idee, denn wie jetzt bei dem Schwerpunkt mit Slevogt in Rheinland-Pfalz, ist diese Ausstellung eine gute Folie, auf der man den Maler – es geht nur um Gemälde – auf dem Hintergrund seiner Zeit einordnen kann, wenn man will.
Weiterlesen: Auch Lesser Ury und Emil Orlik bei den Impressionisten im Schloß
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: MAX SLEVOGT: Vier Ausstellungen in Mainz und auf Schloß Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, Teil 6
Claudia Schulmerich
Mainz (Weltexpresso) – Das – seine fehlende Anerkennung in München - ändert sich umgehend, als Slevogt in Berlin in den Kreis der Seccionisten gerät, die seine Meisterschaft sehr schnell anerkennen. Mit DAS CHAMPAGNERLIED ist ihm dann 1902 gleich ein Lieblingsbild seiner Zeit gelungen. Der als Don Giovanni auf der Bühne abgebildete portugiesische Bariton Francisco d'Andrade wird mehrfach sein Modell.
Seite 191 von 279