- Details
- Kategorie: Kunst
UNESCO-Welterbe: Das Bauhaus und seine Meisterhäuser in Dessau
Günther Winckel
Dessau (Weltexpresso) - Mit einem Kulturfest wurde vom 16. bis 18. Mai 2014 in Dessau die Wiedereröffnung der kriegszerstörten Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy gefeiert. Seit 1996 gehören die Wohnhäuser der Bauhaus-Meister zusammen mit dem Bauhaus zum Weltkulturerbe der UNESCO.
- Details
- Kategorie: Kunst
Wilhelm I. von Württemberg als Sammler und Förderer der Künste in der Staatsgalerie Stuttgart
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anläßlich des 150. Todestages Wilhelms I. von Württemberg am 25. Juni erinnert die Staatsgalerie Stuttgart mit mehr als 100 Exponaten an die „königliche Sammellust“ dieses Förderers der Künste.
- Details
- Kategorie: Kunst
Vom 27. September 2014 bis 11. Januar 2015 im Bucerius Kunst Forum Hamburg
Robert Matta
Hamburg (Weltexpress) – Man glaubt es kaum: einer der größten Stadtpaläste Pompejis wird vollständig in einer Ausstellung gezeigt. Die Präsentation im Bucerius Kunst Forum ist angelehnt an die Architektur des Hauses. Sie zeigt die prachtvolle Ausstattung in ihrem ursprünglichen Kontext.
- Details
- Kategorie: Kunst
Vortrag im Weltkulturen Museum Frankfurt: Welche Rolle spielt die Bildung im Prozess der Entkolonisierung?
Hubertus von Bramnitz und pia
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eines der zentralen Probleme der Kritischen Theorie im Allgemeinen – und des Postkolonialismus, der Queer Theory und des Feminismus im Besonderen – ist die schwierige Frage, warum Menschen sich mit ihrer eigenen Unterwerfung abfinden. Woran liegt es, dass wir uns etwas wünschen, das unserem Eigeninteresse derart entgegensteht?
Weiterlesen: ‚Die Kunst der Entkolonisierung: Zwang, Wunsch und Bildung'
- Details
- Kategorie: Kunst
Gemeinsamen Ausstellung beider im Kunsthaus Zürich ab September 2014
Robert Matta
Zürich (Weltexpresso) - Vom 12. September 2014 bis zum 26. April 2015 zeigt das Kunsthaus Zürich eine vom Künstler Peter Fischli kuratierte Ausstellung über zwei wesentliche und höchst unterschiedliche Exponenten der Schweizer Landschaftsmalerei – Ferdinand Hodler (1853-1918) und Jean-Frédéric Schnyder (*1945).
Seite 188 von 279