Mal nicht tradiertes orientalisches Flair, sondern die interessante, moderne Kunstszene

 

Hanswerner Kruse

 

Istanbul (Weltexpresso) - Auf der Istiklai Caddesi, der mondänen Einkaufsstraße Istanbuls, drängeln sich täglich unzählige Menschen. Bereits hier lockt der Raum für Kunst ARTER derzeit mit provozierenden Kunstwerken aus Süd-Ost-Asien: Unechte erotische Geldscheine, klassische chinesische Bodenvasen mit aufgemalten Kanonen, Blechkronen aus recycelten Dosen oder Fantasieuniformen mit absonderlichen Orden.

Miró. Malerei als Poesie vom Januar bis 25. Mai 2015 im Bucerius Kunstforum Hamburg

 

Felicitas Schubert

 

Hamburg (Weltexpresso) – Gut Ding will Weile haben und eine solche Ausstellung vorzubereiten, beinhaltet auch, sie rechtzeitig der Welt bekannt zu geben. Miró ist zwar ein populäres Thema, weil all zuviele Menschen glauben, so etwas, diese bunten Sachen auf der Leinwand, das könnten sie auch, aber diesem großen Vereinfacher und poetischen Maler nicht einmal das Wasser reichen können.

GUSTAVE COURBET in der Fondation Beyeler  bis 18. Januar bei Basel, Teil 2

 

Katharina Klein 

 

Basel (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 29. Oktober 2014 um 18.30 Uhr liest der Kurator der Fondation Beyeler und der Courbetausstellung sowie Buchautor Ulf Küster aus seiner neuen Künstlerbiografie “Gustave Courbet“ vor. Die zur aktuellen Ausstellung im Verlag Hatje Cantz erscheinende Publikation aus der Reihe „Kunst zum Lesen“ stellt den Künstler in seiner Rolle als ersten Avantgardisten sowie sein revolutionäres Werk vor.

 

Führungen zur Ausstellung "25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Sonntag

Eric Fischling

 

Saarbrücken (Weltexpresso) - Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer – ein epochales Ereignis, dass den Weg zur Deutschen Einheit und damit zu einem unerwarteten Glücksfall der deutschen Geschichte ebnete. Am 25. Jahrestag des Mauerfalls, am Sonntag, den 9. November 2014, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffentliche Führungen zur Ausstellung "25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung" an.

Dame in der Theaterloge“ führt im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu sieben in der NS-Zeit entzogenen Kunstwerken

 

Katharina Klein

 

Karlsruhe (Weltexpresso) -Seit vier Jahren betreibt das Badische Landesmuseum intensiv Provenienzforschung und überprüft seine Sammlungsbestände gezielt auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut. Bei Nachforschungen stieß die Provenienzforscherin Dr. Katharina Siefert auf Raubkunst aus einstigem Mannheimer Privatbesitz: Seit über 70 Jahren lagern die sechs Gemälde und eine spätgotische Skulptur in einem Depot des BLM.