Kunsthaus Zürich zeigt den österreichischen expressiven Meister mit britischer zeitgenössischer Malerin ab Oktober, Teil 2

 

Hubertus von Bramnitz

 

Zürich (Weltexpresso) – Wir kennen noch die Zeiten, wo Egon Schiele in deutschen Landen und auch in der Schweiz fast unbekannt war. Auch in den großen Sammlungen der Welt ist er kaum vorhanden. Heute wissen wir, daß auch das ein Ergebnis des Ersten Weltkriegs ist, nachdem deutsche und österreichische Kunst international abgewertet wurde. Er gehört zu den ganz Großen!

Kunsthaus Zürich zeigt den österreichischen expressiven Meister mit britischer zeitgenössischer Malerin ab Oktober, Teil 1

 

Hubertus von Bramnitz

 

Zürich (Weltexpresso) - Als erstes Museum zeigt das Kunsthaus Zürich das Werk Egon Schieles (1890–1918) zusammen mit Arbeiten der zeitgenössischen britischen Malerin Jenny Saville (*1970). In der zeitlichen Distanz von einem Jahrhundert entfaltet sich ein spannungsvoller Dialog zwischen zwei malerischen Positionen, die sich intensiv mit der Körperlichkeit befassen. Die Ausstellung mit über 100 Gemälden und Zeichnungen findet vom 10. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015 statt.

Der filmische Surrealismus (25. Juni bis 2. November 2014) im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, Teil 1

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zwei tote Esel auf einem Flügel, die Köpfe sanft auf die Pianotasten gebettet, ein von einem Dromedar gezogener Leichenwagen, dem ein – in Zeitlupe – hüpfender Trauerzug folgt, ein Chemiker, der hunderte Glaskolben mit einer dunklen Flüssigkeit füllt und sie danach in Scherben zerschellen lässt....

Der filmische Surrealismus (25. Juni bis 2. November 2014) im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, Teil 2

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die internationalen Wechselwirkungen des historischen filmischen Surrealismus weltweit, von Japan über Serbien bis Lateinamerika, werden in der Ausstellung mittels zahlreicher Filme und Filmausschnitte sowie dutzender Exponate erstmals dargestellt. Die Ausstellung kartografiert so die Genese des historischen filmischen Surrealismus und verdeutlicht anhand der Exponate seinen Einfluss auf die anderen Künste.

Zur Photoausstellung „Wohnwelten: Sind die Visionen von gestern die Aplträume von heute?“, von Peter Menne im Juli in Offenbach

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Inmitten der nicht ganz freiwilligen Laszivität des Sommers fiel etwas unter den Tisch, das es wert war, mehr beachtet zu werden: Die Photo-Ausstellung „Wohnwelten: Sind die Visionen von gestern die Alpträume von heute?“, von Peter Menne, die gleichzeitig zum, von uns kommentierten Rundgang der Hochschule für Gestaltung (HfG) vom 18. bis 20.Juli 2014 ebenfalls in Offenbach stattfand.