- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 9: Blick in die Kapitulations-Urkunde vom 8. Mai 1945
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Protzig und wuchtig, alle anderen Unterschriften weit überragend, steht sie da, die Unterschrift Wilhelm Keitels unter der Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945, so als wolle der Chef des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht noch einmal seine Größe dokumentieren.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Der Frankfurter Mediävist wird für seine Arbeiten über die Auswirkungen der Hirnforschung auf die Geschichtswissenschaft in Braunschweig ausgezeichnet
Susanne Sonntag
Braunschweig (Weltexpresso) - Der Frankfurter Mediävist Johannes Fried wird heute Nachmittag in Braunschweig mit der Carl Friedrich Gauß-Medaille 2015 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet. Er hat die Fachwelt seit jeher überrascht, weil er durch kritisches Lesen der Quellen immer wieder Texte und ihre Ausrichtung als Fälschungen entlarven konnte.
Weiterlesen: Carl Friedrich Gauß-Medaille für Johannes Fried
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 8: Vom deutschen Haß auf Juden und Kommunisten III
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Was von den Behauptungen über kommunistische Drahtzieher zu halten war, zeigte sich nach dem Fall der Mauer. Die Anschläge auf jüdische Einrichtungen gingen unvermindert weiter und die fremdenfeindlichen Gewaltakte erreichten nie gekannte Ausmaße. Die Gefahr des Rechtsextremismus sei "derzeit ohne Zweifel höher einzuschätzen" als früher, erklärte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Eckart Werthebach.
Weiterlesen: Heimliche Mitstreiter der Altnazis wie Theodor Maunz (NSDAP und CDU)
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 7: Vom deutschen Haß auf Juden und Kommunisten II
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Eine Tendenz der Verharmlosung beherrschte auch den Umgang mit dem Rechtsextremismus der Gegenwart. Im ersten Bericht des Bundesinnenministeriums über extremistische Bestrebungen aus dem Jahr 1962 hieß es, dem Rechtsradikalismus werde eine Bedeutung beigemessen, die ihm nicht zukomme. In Wirklichkeit sei er organisatorisch zersplittert und schwach. Anders lautende Warnungen beruhten auf irrigen oder missverständlichen Zahlenangaben, die nicht selten als Hetze der Kommunisten erkannt worden seien.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 6: Vom deutschen Haß auf Juden und Kommunisten I
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - "Ich sehe Schatten aufsteigen, wohin ich mich wende. Ich sehe sie, wenn ich abends durch die gellenden Straßen von Berlin gehe; wenn ich die Indolenz unseres wahnsinnig gewordenen Reichtums erblicke; wenn ich die Nichtigkeit kraftstrotzender Worte vernehme." ( Walther Rathenau ) [1]
Seite 257 von 349