- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 5: ein Rundfunkkommentar aus dem Jahr 1965
Conrad Taler
Bremen (Weltexpresso) – Auch ein Jahrestag. Genau vor 50 Jahren und vier Monaten wurde der folgende Rundfunkkommentar unseres Autors Kurt Nelhiebel mit seinem Autorennamen Conrad Taler von Radio Bremen ausgestrahlt. Er behandelt den damaligen politischen Eiertanz zum bevorstehenden 8. Mai 1965. Dies ist nicht nur ein aufschlußreiches Zeitdokument, sondern kann Zeugnis davon abgeben, was sich in Deutschland in der Argumentation vorrangig der CDU geändert hat. Zwanzig Jahre später kam dann die Weizsäckerrede. Die Redaktion.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 4: Die Sicht der Westalliierten
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Als am 7. Mai 1945 Generaloberst Alfred Jodl die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Obersten Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Reims unterzeichnete, war es 2.41 Uhr nachts. Jodl war dazu von Karl Dönitz ermächtigt worden, der laut Hitlers Testament in Doppelfunktion Reichspräsident und Oberbefehlshaber der deutschen Wehrmacht war.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Wissenschaftsminister Boris Rhein eröffnete am 5. Mai zusammen mit Universitätspräsidentin Birgitta Wolff neues Seminarhaus auf dem Campus Westend
Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eine Rekordbauzeit von nur zwei Jahren, errichtet in universitärer Eigenregie und im vorgesehenen Kostenrahmen – das neue Seminarhaus der Goethe-Universität hat zum Start des Sommersemesters am 13. April wie geplant seinen Betrieb aufgenommen; und es begeistert nicht nur wegen seiner spektakulären Farbgebung im Inneren und des großzügigen Raumgefühls.
Weiterlesen: Gelungene Balance zwischen Funktion und Ästhetik
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 1: Überblick
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges am 8. Mai ist ein Blick zurück nicht nur notwendig, sondern auch deshalb aufschlußreich, weil sich in diesen 70 Jahren die Einschätzung dieses Tages nach und nach geändert hat. Nach der mehrheitlichen Auffassung der durch die 12 Jahre Diktatur geprägten Deutschen - natürlich könnte man auch sagen, die Prägung war schon vor 1933 vorhanden, weshalb die Nationalsozialisten an die politische Macht kamen - war infolge der Kapitulation der Untergang Deutschlands eingetreten.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 3: Was Karl Dönitz durfte und Fritz Bauer verwehrt wurde
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Gleich im ersten Satz steht eine Lüge: „Der Führer ist gefallen “, behauptete Karl Dönitz am 2. Mai 1945 in einem Tagesbefehl an die deutsche Wehrmacht, nachdem er von Adolf Hitler testamentarisch zu dessen Nachfolger als Reichspräsident ernannt worden war.
Seite 258 von 349