520 Teilnehmer beim Forum Automobillogistik von VDA und BVL in Leipzig

 

Gerhard Wiedemann

 

Berlin/Leipzig (Weltexpresso) - Logistik und IT wachsen noch stärker zusammen, „Supply Chain Management und Logistik ist unser aller Fachgebiet, egal aus welcher fachlichen Spezialisierung heraus wir beruflich agieren. Die Überzeugung und die Bereitschaft, miteinander und voneinander lernen zu können, führen uns beim Forum Automobillogistik zusammen“, sagte Prof. Raimund Klinkner.

Kunst Messe Frankfurt 15 vom 31. Januar bis 3. Februar auf dem Frankfurter Messegelände, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ist das gut für die neue Kunst Messe Frankfurt, die verläßlich erst einmal vier Jahre durchgeführt wird, wenn man an die Versuche der Jahrzehnte zuvor erinnert? Denn kann daraus, daß es trotz großer Bemühungen und auch deftiger Finanzspritzen seitens der Frankfurter Messe unter seinem Geschäftsführer Michael Peters die ART Frankfurt auf Dauer nicht hinhaute, der Schluß gezogen werden, daß das Frankfurter Pflaster keines für Kunstmessen ist.

'Easing' oder 'Bail-in' - Wer bezahlt's ? - Managerkreis Rhein-Main: Wirtschaftsausblick, 4. Januarwoche 2015, Teil 2

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Referent Clemens Fuest illustriert anschaulich den vorhandenen Debetberg, indem er eine Karikatur zu diesem Thema projiziert. Das Problem ist psychologischer Natur.

In offizieller Mission X präsentiert der Hollywoodstar den neuen Jaguar in Berlin

 

Eike Holly

 

Schwalbach/Berlin (Weltexpresso) - Eine Reise der besonderen Art feierte Jaguar mit rund 200 geladenen Gästen am gestrigen Abend im Berliner Umspannwerk am Alexanderplatz. Der britische Hollywood-Schauspieler und Musiker Idris Elba (Nelson Mandela) hat den neuen Jaguar XE persönlich von London nach Berlin gefahren.

Eine verfahrene Situation nährt Spekulation. Managerkreis Rhein-Main: Wirtschaftsausblick, 4. Januarwoche 2015, Teil 1

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule nahm immer eine skeptische Haltung zu wirtschaftlichen Prozessen ein, weil sie erkannte, dass die Menschen hinterrücks von ihren eigenen ökonomischen Verhältnissen gegängelt, verblüfft und genasführt werden.