- Details
- Kategorie: Musik

Eric Fischling
Bad Homburg (Weltexpresso) - "Romantische Musik durch die Jahrhunderte" kann man erleben. Burgen und Schlösser wie das Bad Homburger Schloss regen seit jeher unsere Fantasie an und wecken in uns tiefe Sehnsüchte und Gefühle. Mit ihren Geschichten und Legenden stehen sie für Romantik schlechthin. Darum umfasst dieser Begriff weit mehr als die so benannte Epoche: Die bei den Castle Concerts vorgestellten Werke aus verschiedenen Jahrhunderten und aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres werden von inspirierenden Musikerinnen und Musikern auf eine unverwechselbare Weise interpretiert, die das Herz erreicht und die Seele zum Schwingen bringt.
- Details
- Kategorie: Musik

Hanswerner Kruse
Steinau (Weltexpresso) - Bratwurstdunst, Gedränge an Bierständen und Blasmusik. Feuchtfröhliches Markttreiben vor der gut besuchten Katharinenkirche in Steinau. Die wiederrum wurde vom Kuki-Kulturverein in einen Ort mit intimer Club-Atmosphäre verwandelt. Zwei Welten treffen hier aufeinander, da passt David Bowies Song, „Where are we now?“ („Wo stehen wir jetzt?“) hervorragend, der diesem Konzert Sven Ratzkes den Titel gab.
- Details
- Kategorie: Musik

Barbara Weber
Bad Homburg. Eine junge Band namens Deep Purple betrat 1969 musikalisches Neuland und wurde über Nacht berühmt: Gemeinsam mit dem Royal Philharmonic Orchestra wurde Jon Lords „Concerto for Group and Orchestra“ in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Es war Jon Lord dank seiner klassischen Klavierausbildung und seiner Liebe zur Rockmusik gelungen, zwei musikalische Stilarten, die nur scheinbar nicht harmonierten, zusammen zu führen: Hardrock und klassische Musik!
- Details
- Kategorie: Musik

Felicitas Schubert
Wiesbaden (Weltexpresso) - Am Montag, den 14. Oktober 2019 um 19.30 Uhr, ist das »Festival der jungen Stimmen« im Foyer des Großen Hauses des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu Gast.
- Details
- Kategorie: Musik

Felicitas Schubert
Düsseldorf (Weltexpresso) - Am Freitag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr wird im Opernhaus Düsseldorf eine Premiere in doppelter Hinsicht gefeiert: Als erste Neuproduktion der Spielzeit kommt Camille Saint‑Saëns‘ französische Oper „Samson et Dalila“ auf die Bühne, und das zum ersten Mal seit Gründung der Deutschen Oper im Jahr 1956. Joan Anton Rechi, der hier zuletzt sehr erfolgreich „Madama Butterfly“ inszenierte, setzt das Stück über die in Sklaverei gefallenen Hebräer und ihren verführbaren Helden Samson in Szene.
Weiterlesen: Premiere:„Samson et Dalila“ von Camille Saint-Saëns
Seite 103 von 273