vmrz0100.vm.ruhr uni bochum.deErgebnisse der PREDICT-Studie zu akuter Dekompensation und Akut-auf-chronischem Leberversagen

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die häufigste Todesursache von Patienten mit Leberzirrhose ist ein Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF), bei dem die fortschreitenden Funktionsausfälle der vernarbten Leber nicht mehr ausgeglichen werden können (akute Dekompensation). Die Folge: Weitere Organe wie Niere oder Gehirn versagen. Auslöser für die akute Dekompensation einer Leberzirrhose und ein ACLF sind am häufigsten bakterielle Infektionen, eine durch Alkohol verursachte Leberentzündung oder eine Kombination beider Faktoren.

malteser.destartet in Frankfurt am Main

Roswitha Cousin

Framkfurt am Main (Weltexpresso) - ) Immer mehr Menschen haben keine Krankenversicherung – und können nicht „einfach so“ zum Arzt gehen. Sie sollen künftig einen besseren Zugang zur medizinischen Regelversorgung bekommen. Ab Mittwoch, 3. Februar, startet die Stadt Frankfurt am Main mit der „Clearingstelle 1.0“ einem neuen Beratungsangebot für Menschen mit ungeklärtem Krankenversicherungsschutz.

fakebr.deWissenschaftler der Goethe-Universität und der Universität Göttingen erarbeiten robustes System zur Erkennung von Manipulationen

Klaus Hagert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Soziale Medien werden zunehmend dafür genutzt, um gezielt Falschnachrichten zu streuen. Auch an Kapitalmärkten besteht dieses Problem: Kriminelle verbreiten Fake News zu Unternehmen, um beispielsweise Aktienkurse zu manipulieren. Wirtschaftswissenschaftler der Universitäten Göttingen und Frankfurt sowie des Jožef Stefan Institute in Ljubljana haben nun ein Modell entwickelt, mit dem solche Falschnachrichten erkannt werden können, auch wenn sie immer wieder angepasst werden. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Journal of the Association for Information Systems veröffentlicht.

Forst Rainer ConTrust FrankRth GoetheUniFrankfurter Goethe-Universität zieht Bilanz nach vorne

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche Möglichkeiten bieten gesellschaftliche Konflikte, um Vertrauen zu schaffen? Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwere chemische Elemente produzieren? Wie können neuartige Medikamente für Entzündungen und Infektionen entwickelt werden, wenn man das innere Gleichgewicht von Zellen (Homöostase) besser versteht? Forscher*innen der Goethe-Universität gehen diesen Fragen in den kommenden Jahren gemeinsam mit Partnern anderer Universitäten und wissenschaftlicher Einrichtungen nach.

Bild01Ethnologin an der Goethe-Universität erforscht die Auswirkungen der Pandemie auf informelle Märkte im Kaukasus und Zentralasien

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit dem Ende der Sowjetunion haben sich im Kaukasus zahlreiche neue, eher informelle Handelswege herausgebildet: Günstige Ware wird in China oder in der Türkei persönlich geordert und in Georgien oder Armenien auf Märkten verkauft. Dazu forscht an der Goethe-Universität seit 2016 die Ethnologin PD Dr. Susanne Fehlings. Was macht Corona mit diesem Geschäftsmodell, das vielen Menschen das Überleben sichert? Dazu startet jetzt ein Zusatzmodul, das wie das gesamte Projekt von der VolkswagenStiftung finanziert wird.