- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Wiesbaden (Weltexpresso) - Prof. Dr. Carsten Binnig, Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement, erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt damit das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Anfang des Jahres hatte das Vorhaben erfolgreich die erste Hürde auf dem Weg zu einem Exzellenzcluster genommen. Die LOEWE-Professur wird über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln gefördert.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Projekt „Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt“ (RaDiPol) an der Goethe-Universität wird im Juli mit dem Forschungsprozess beginnen. RaDiPol untersucht die Erfahrungen und Wahrnehmungen von rassistischer sowie anderer Formen menschenfeindlicher Diskriminierung durch die Polizei mit einem Fokus auf Perspektiven hiervon Betroffener. Dabei werden drei Hauptziele verfolgt:
Weiterlesen: Wie viel Rassismus und Diskriminierungserfahrungen gibt es im Kontakt mit der Polizei?
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Veranstaltung „Planetary Hopes“ (planetare Hoffnungen) hat das neue Center for Critical Computational Studies (C3S) der Goethe-Universität am Donnerstag seinen Forschungsschwerpunkt Earth·Nature·Society der Öffentlichkeit vorgestellt. Wissenschaftler*innen aus Frankfurt und ihre Gäste beschäftigten sich dabei insbesondere mit der Frage, ob und wie computer- und datengestützte Methoden zur Lösung planetarer Polykrisen beitragen können.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Redaktion
Frakfurt am Main (Weltexpresso) - Der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin (Emory University) spricht am Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften über seine vielbesprochene Neuerscheinung zum Verlagswesen und Literaturbetrieb in den USA.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Redaktion
Frankfurt am Main /Bad Homburg - Demokratie ist mehr als eine Regierungsform. Mit dem US-amerikanischen Dichter Walt Whitman lässt sie sich als eine offene Lebensform begreifen: vielfältig, unvorhersehbar und angewiesen auf Impulse aus den Künsten. Die Autorinnen und Autoren des kürzlich erschienenen Bandes „Horizonte der Demokratie. Offene Lebensformen nach Walt Whitman“ nehmen Whitmans Anregungen auf und suchen nach Momenten demokratischer Öffnung.
Seite 13 von 284