fapp3Eine Veranstaltung des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik in der Goethe-Universität Frankfurt, Teil 2/2

Thomas Adamczak

Frankfurt  am Main (Weltexpresso) - Am Beispiel des Gedichts »Fritze« von Matthias Claudius verdeutlichte die zweite Referentin, Annegret Wittenberger, die drastischen Folgen des Neids.
»Nun mag ich auch nicht länger leben,
verhasst ist mir des Tages Licht,
denn sie hat Franze Kuchen gegeben,
mir aber nicht.«

19 11 uni frankfurt.deDie Fördermittel des Bankhauses Metzler kommen seit 1992 dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität zugute

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Bankhaus Metzler fördert seit über 20 Jahren den Gastprofessoren­austausch des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit der Wharton Business School, bekannt als „Metzler Stiftungsgastprofessur für internationale Finanzwirtschaft“. Auf Wunsch des Bankhauses wurde dieses Austauschprogramm nun in „Christoph von Metzler Stiftungsgastprofessur für internationale Finanzwirtschaft“ umbenannt. An der zu diesem Anlass stattfindenden Feier nahmen sowohl Vorstand und Familie von Metzler teil als auch Professorinnen und Professoren des Fachbereichs.

fapp2Eine Veranstaltung des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik in der Goethe-Universität Frankfurt, Teil 1/2

Thomas Adamczak

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Fachtagung des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP, e. V.) thematisierte am 9. November 2019 das Thema »Neid, Entwertung, Rivalität: Zum Wert psychoanalytischen Verstehens abgelehnter Gefühle« in drei Vorträgen, und zwar aus soziologischer, psychotherapeutischer und pädagogischer Perspektive. Hans-Jürgen Wirth (Universität Frankfurt) referierte über », Neid, Verbitterung und Ekel als Wesensmerkmale des Ressentiments. Eine sozialpsychoanalytische Annäherung«, Annegret Wittenberger (Kassel) über die Psychotherapie eines sechsjährigen Jungen in »Wenn das meine Polizei-Kollegen wüssten...Von der Projektion zur Integration« und Bernhard Rauh (München) über »Neid, Rivalität und Entwertung in Gruppen. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeit mit tabuisierten Gefühlen«.

medienportal.univie.ac.atSonderforschungsbereich zur selektiven Autophagie unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt verlängert

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vor vier Jahren wurde der Sonderforschungsbereich (SFB) 1177 zur selektiven Autophagie unter Federführung der Goethe-Universität etabliert – nun gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) grünes Licht für die weitere Förderung. Insgesamt wurden über 12 Millionen Euro bis 2023 bewilligt. Beteiligt sind neben der Goethe-Universität Frankfurt die Universitäten von Mainz, München, Tübingen und Freiburg, das Georg-Speyer-Haus und das Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt sowie das Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz.

uni kantoriKantorowicz Lecture des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften und des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität am 27. November 2019

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Aufstieg und Siegeszug autoritärer Bewegungen und Machthaber in verschiedenen Teilen der Welt gilt als eine der größten Herausforderungen für demokratische Gesellschaften. Doch wie mit diesen autoritären Bewegungen und Entwicklungen angemessen umgehen? Wie verhindern, dass sich durch mögliche Lösungswege der Raum legitimer Politik noch weiter verengt und polarisiert und die politische Auseinandersetzung auf eine Konfliktzone zwischen Gut und Böse reduziert?