- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der diesjährige Tag der Rechtspolitik an der Goethe-Universität, zu dem der Fachbereich Rechtswissenschaft gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium der Justiz einlädt, befasst sich mit den widersprüchlichen gesellschaftlichen Erwartungen, die sich an die aktuelle Rechtpolitik richten. Zum Thema „Das Recht zwischen moralischer Aufrüstung und Regelbruch“ finden
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Deutsche Universitäten werden zunehmend zu Aushandlungsorten dessen, was gesellschaftlich und wissenschaftlich korrekt und akzeptiert ist. Die Frage, wer in Universitäten wann, wie und worüber sprechen darf, wird immer virulenter, wie jüngste Ereignisse auch in Frankfurt zeigen.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das europäische Forschungsprojekt „Working, Yet Poor“ (WorkYP) erhält im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 Fördermittel in Höhe von 3,2 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Untersucht werden die sozialen und rechtlichen Gründe dafür, dass immer mehr EU-Bürger trotz Erwerbstätigkeit armutsgefährdet sind. Ein Teilprojekt leitet Jura-Professor Bernd Waas von der Goethe-Universität.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Immer mehr Menschen sind von Depressionen betroffen. Hat die Erkrankung inzwischen epidemische Ausmaße erreicht? Welche Konsequenzen hat das für die Gesellschaft? Und welche neuen Ansätze gibt es für die Therapie? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessur von Prof. Brenda W.J.H. Penninx. Die Epidemiologin von der University of Amsterdam wird vom 19. bis 22. November zu Vorlesungen an der Goethe-Universität sein.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Katharina Klein
Gießen (Weltexpresso) - In Deutschlands Grundschulen unterrichten immer mehr Quereinsteiger, die oftmals keine pädagogische Ausbildung haben. Sie werden dennoch als vollwertige Lehrerinnen und Lehrer eingesetzt. Hintergrund ist, dass die Kultusministerien vieler Bundesländer den Bedarf an Lehrkräften über Jahre hinweg falsch eingeschätzt haben. Der Hessische Rundfunk (hr) beschäftigt sich im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ ausführlich mit dieser Problematik.
Weiterlesen: Immer mehr unausgebildete Lehrkräfte an Grundschulen
Seite 154 von 285