- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Zukunft_Aber wie?“ Unter diesem Motto steht die neue Ausgabe der partizipativen Redenreihe „Denkraum“ des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Auch dieses Mal gehören Mitglieder des geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbundes mit Sitz an der Goethe-Universität zu den Vortragenden.
Weiterlesen: Für die Zukunft denken mit produktiven Kontroversen
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das über 100 Jahre alte Taunus-Observatorium auf dem Kleinen Feldberg erlangt dank deutsch-europäischer Fördermittel neue Bedeutung: Dort will die Goethe-Universität moderne Messtechnik installieren, um kurzlebige Spurengase und Aerosolpartikel ständig messen zu können. „Damit erfassen wir beispielsweise Daten zu Ultrafeinstaub – eine wichtige Grundlage für die Erforschung seiner Quellen und der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit“, erklärt Prof. Dr. Joachim Curtius vom Institut für Atmosphäre und Umwelt.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso)- Die Frankfurter Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber zeigt sich verärgert über das Verbot von Kultusminister Alexander Lorz, demnach das Kultusministerium ein klares Demonstrationsverbot für den großen Klima-Aktionstag am Freitag, 20. September, verhängt hatte. „Ich fordere Kultusminister Lorz nachdrücklich dazu auf, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte am Klimastreik teilnehmen zu lassen. Ergänzend zu der Behandlung der Themen im Unterricht ist die Teilnahme an der Demonstration als außerschulische Aktivität zu werten und nach dem Hessischen Schulgesetz auch möglich!“, sagte die Stadträtin.
Weiterlesen: Rücknahme des Demonstrationsverbots zum großen Klimatag am 20. September
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die einzigartigen Diamanten, für die Prof. Fabrizio Nestola sein Institut im beschaulichen Padua verlassen hat, kommen nicht von unserer Erde. Sie stammen von einem außerirdischen Himmelskörper, der heute nicht mehr existiert. Zusammen mit dem Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität möchte Nestola herausfinden, wie diese Mikro-Diamanten entstanden sind.
Weiterlesen: Einfach brillant: Koryphäe auf dem Gebiet der Diamantforschung
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Mission „SouthTRAC“ erkundet das deutsche Forschungsflugzeug HALO im September und November 2019 die südliche Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel. Forscher von der Goethe-Universität sind mit an Bord.
Seite 160 von 285