kurt 2Zum Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) -  Der 1. September 1939 fiel auf einen Freitag. Für meine Schwester und mich war der Freitag immer ein besonderer Tag. Mama bekam dann ihren Wochenlohn  und brachte auf dem Heimweg von der Arbeit Wurst mit und für Sonntag einen Schweinebraten. Die Wurst gab’s noch am selben Abend, den Rest am nächsten Morgen. Sonst gab’s nur Margarine aufs Brot und wenn’s hoch kam, zusätzlich Senf.

Bildschirmfoto 2019 08 26 um 08.44.35Zwei von drei palästinensischen Raketen abgefangen

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Die Eskalation an Israels Grenzen nimmt ihren Fortgang. In der Nacht auf den Montag attackierte die israelische Luftwaffe nach Angaben der IDF verschiedene Ziele der Hamas östlich von Beit Lahia im nördlichen Gazastreifen. Das war laut der israelischen Armee eine Vergeltung für die am Sonntagabend drei gegen Israel abgefeuerte Raketen. Laut palästinensischen Quellen trafen die IDF Ziele des militärischen Flügels der Hamas.

Bildschirmfoto 2019 08 24 um 07.54.23Keine Geringere als die ehemalige Justizministerin Ayelet Shaked soll Premier Netanyahu Immunität zugesagt haben, ein handfester Skandal für alle Kritiker

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - In Israels Gerüchteküche brodelt es heiss vor den bevorstehenden Wahlen am 17. September. Ohne Unterbruch werden Meldungen in Umlauf gesetzt, meistens schon kurz danach gefolgt von Dementis oder dann mit mehr oder weniger stichhaltigen Bestätigungen anonymer Prominenter aus Israels Politik, Armee, Religion oder Wirtschaft.

israel derstandard.atZiel: Verhinderung iranischen Drohnen-Terrors

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag griff Israel verschiedene Ziele im süd-syrischen Dorf Aqrabaa an. Damit wurde gemäss einer offiziellen Verlautbarung des IDF-Sprechers eine Attacke der Revolutionswache Irans mit Drohnen gegen Nord-Israel verhindert.

kpm Katrin Suder im Kreis der Wirschaftsverbande bei Munchener Sicherheitskonferenz 2018 1Eine Ex-Staatssekretärin als Lobbyistin

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Als erstes wollen wir verankern, dass Digitalisierung eine Basistechnologie wie Elektrizität ist und somit alles verändert: Wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir leben. [...] Das gilt auch für den öffentlichen Sektor, der den digitalen Staat gestalten soll und muss. [...] Der Regierungsapparat lebt und arbeitet immer noch mit Briefen und Faxen als zentrale Kommunikationsmittel.“