- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Für den CDU-Politiker Ludwig Erhard waren es – wie im ersten Teil dieses Beitrages erwähnt - die „geschichtlichen Erfahrungen unseres Volkes mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, (die) das Bewusstsein der Abhängigkeit aller von allen geweckt und bestärkt“ haben. Angesichts der Trümmerlandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg kam das bei den Menschen gut an. In abgewandelter Form begleitet uns Erhards These bis heute.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Warschau (Weltexpresso) - Möglicherweise vor dem Hintergrund der diplomatischen Krise zwischen Israel und Polen hinsichtlich der Komplizenschaft im Holocaust wurden der Stadt Swidnica, einem Vorort von Wroclaw in Südwest-Polen, sind mindestens 15 Grabsteine auf dem lokalen jüdischen Friedhof zerstört worden.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Riesige Begeisterung ausgelöst hat am Sonntag in den israelischen Print-Medien die überraschende Verleihung des «Goldenen Bären» an der 69. Berlinale an den israelischen Filmschaffenden Nadav Lapid für sein Drama «Synonymes». Im Rahmen des Berliner Internationalen Filmfestivals hatte Lapid für seine Arbeit am Donnerstag bereits den Preis der Internationalen Föderation der Filmkritiker (FIRPRESCI) erhalten.
Weiterlesen: «Goldener Bär» für Israel: Skandal oder Grund zum Feiern?
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Hans Weißhaar
Frankfurt am Main/ BAd Homburg (Weltexpresso) - „Einmal muß doch Schluss sein“, „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“, „Links-rot-grün verseuchtes Achtundsechziger Deutschland“: Solche Parolen, die eine Sehnsucht nach einer homogenen Nation und einer makellosen Geschichte zum Ausdruck bringen, sind nicht neu in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Weiterlesen: AfD im Bundestag: Zäsur in der deutschen Geschichte?
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion tachles
Zürich (Weltexpresso) - Die Zahl der gemeldeten Homophobie-Zwischenfälle in Israel ist gemäss einem neuen Bericht 2018 um nicht weniger als 54% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Bericht des Nir-Katz-Zentrums über LGBT-Phobie ist Staatspräsident Reuven Rivlin überreicht worden. Der Namen des Zentrums geht auf Nir Katz zurück, einen Teenager, der 2009 in der Hass-Attacke in Bar Noar ermordet worden ist. Es ist Bestandteil der Vereinigung für LGBT-Gleichheit in Israel.
Seite 661 von 894