- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Yves Kugelmann
Zürich (Weltexpresso) - Die Aufarbeitung der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg begann mit einer massiven Geldforderung. Im Jahre 1996 stellte der damalige Präsident des Jüdischen Weltkongresses Edgar Bronfman eine Milliardenforderung in den Raum. Es war der Beginn der Schweizer Holocaust-Debatte. Die Geldforderung stand fortan vor der Aufarbeitung und vor allem der Tatsache, dass es eigentlich um Recht und Gerechtigkeit für die Opfer und das Bewusstsein einer Gesellschaft für historische Aufarbeitung ginge.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) – In Trümmern liegen jetzt nicht nur die vermeintlichen syrischen Giftgasproduktionsstätten, sondern auch der verbliebene Rest des Völkerrechts, auf das sich der Westen gern beruft, wie etwa bei der Einverleibung der Krim durch Russland. Damals fiel kein einziger Schuss, jetzt aber war alles nur blanke militärische Gewalt, eine bloße Strafaktion, die weder an der Situation in Syrien etwas ändert noch an der Lage auf dem Dauerkrisenherd Nahost.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Yves Kugelmann
Berlin (Weltexpresso) - April 2018. Der Anschlag von Münster liegt drei Tage zurück und kurbelt die Debatte um Europas Muslime neu an. Mitten in die von allen Seiten emotional aufgeladene Diskussion präsentiert der Sozialwissenschafter David Ranan der Berliner Friedrich-Ebert-Stiftung den Debattenbeitrag «Muslimischer Antisemitismus – eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?» (Dietz Verlag).
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Viel Grund zum Feiern hat seine Bevölkerung aber nicht, sie scheint gespaltener als je zuvor.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Volker Wieland, Professor für monetäre Ökonomie an der Goethe-Universität, ist vom Bundeskabinett für eine weitere Amtszeit als Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vorgeschlagen worden. Seine zweite Amtszeit läuft bis Ende Februar 2023. Wieland forscht zu Konjunktur und wirtschaftlicher Entwicklung sowie insbesondere den Auswirkungen der Geld- und Fiskalpolitik.
Weiterlesen: Volker Wieland soll „Wirtschaftsweiser“ bleiben
Seite 710 von 868