f frauenreferat Kampagne des Frauenreferats und Ausstellung des Historischen Museums machen frauenpolitische Erfolge sichtbar

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist einfach eine Freude, was hier passiert ist: Anläßlich des Internationalen Frauentags und des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht verhüllen 48 lebensgroße Porträts von Protagonistinnen der ersten Frauenbewegung vom 9. bis 27. März die Kaiser und Könige im Kaisersaal des Römers. Sie zeigen: Frauen haben Geschichte geschrieben und bilden den Auftakt zu weiteren Aktionen im Rahmen der Kampagne des Frauenreferats „Frauen.Macht.Politik.“

recep tayyip erdogan 2402266 3401Die Bundesregierung beschweigt es, indem sie es nicht beim Namen nennt

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Lange Aufbleiben kann von Vorteil sein. Es beschert einem einen Beitrag, der sonst nicht gesehen worden wäre und der an den meisten im Land vorbeiging. Es ist die Rede von einem Beitrag von heute+ am späten Abend des 29.03.2018, kurz vor Mitternacht:

hwk kruse berlin2Weltexpressoautor Hanswerner Kruse über seine Studentenbewegung, Teil 1/2

Hanswerner Kruse

Schlüchern (Weltexpresso) - 1963 als Hauptschüler mit fünfzehn in die Mechanikerlehre in Wilhelmshaven.. Ich habe noch den Ölgestank der düsteren Fabrikhallen in der Nase, die entwürdigende Anmache der Ausbilder in den Ohren: „Du Kloake!“ Sinnlose Löcher bohren, sinnlose Bleche feilen, sinnlose Gewinde schneiden, sinnlose Flächen fräsen. Für die Ausgelernten Brötchen kaufen. Hinter ihnen her putzen. Die Gänge fegen. Vom Feilen große Blasen an den Händen, von Metallspänen aufgerissene Finger, Pickel ohne Ende, der wachsende Körper gefesselt, eingezwängt, zerdrückt. In Nyltest-Hemden und Trevira-Hosen ungelenkes Geschiebe in der Tanzschule.

hwk kruse berlin1Weltexpressoautor Hanswerner Kruse über seine Studentenbewegung, Teil 2/2

Hanswerner Kruse

Schlüchern (Weltexpresso) - Im Mai 1967 sprengten wir - mit Luftballons, Konfetti und frechen Parolen - den großen Zapfenstreich der Bundeswehr zum Gedenken an die Skagerrak-Schlacht. So erreichte die Revolte auch unser kleines Nordseekaff. Die ersten von uns flüchteten vor der Bundeswehr nach West-Berlin, rauchten Joints und berichteten von ihren Abenteuern in den Berliner Straßen. Ich kam nur bis Oldenburg aufs Wirtschaftsgymnasium, pendelte jeden Tag mit dem Zug und wollte zum Leidwesen meiner Mutter nicht mehr Ingenieur, sondern Berliner Student werden. Nun hatte ich lange Haare, eine Mao-Plakette, die Nickelbrille mit Fensterglas. Und immer noch ständig ein Buch dabei.

p Mensah Schramm Huth GraulichWeilburger Jugendparlament fördert Erinnerungskultur, Teil 2/2

Jürgen Weil

Weilburg (Weltexpresso) - Für Regine Gabriel ist es unvorstellbar, dass sich diese grausigen Ereignisse wiederholen, ihre Aufarbeitung seien in Deutschland, wenn auch mit Verzögerung „sehr besonders“, also letztlich gut verlaufen. Trotzdem sei auch in der stabilen Demokratie der Sozialstaat gefragt, er fange viele „randständige Menschen“ nicht auf.