Magazin machen. Das Zeitmagazin
- Details
Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) ab dem 17. März 2017
Felicitas Schubert
Hamburg (Weltexpresso) - Jede Woche neu, doch stets im selben Kleid. Was macht ein Magazin aus, das einer überregionalen Zeitung beiliegt? Wie finden die Magazinmacher die Themen? Was variiert, was bleibt gleich? Welche Rolle spielen die Fotos? Und wie unterscheidet es sich von Zeitschriften, die am Kiosk einzeln erhältlich sind?
Künstlergespräch mit Johannes Brus
- Details
befragt von Peter Friese am Freitag, 24. März 2017, 18 Uhr im ART FOYER der DZ BANK Kunstsammlung Frankfurt
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anläßlich der Ausstellung JOHANNES BRUS - DAS UNSICHTBARE IM SICHTBAREN lädt die Kunstsammlung zu einem Künstlergespräch mit Johannes Brus und Peter Friese, Direktor des Weserburg Museums Bremen, ein.
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks eröffnet ISH
- Details
Wirtschaftsstarke Branche: Über 55 Milliarden Euro Umsatz in der Haus- und Gebäudetechnik, der Weltleitmesse für Wasser und Energie
Gerhard Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Dienstag, den 14. März 2017, eröffnet Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, in Frankfurt am Main die ISH, Weltleitmesse für den Verbund von Wasser und Energie. Die Weltleitmesse setzt 2017 auf wachsende Internationalität.
Weiterlesen: Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks eröffnet ISH
Meinungsfreiheit in Osteuropa
- Details
Der Börsenverein auf der Leipziger Buchmesse 2017
Roman Herzig
Leipzig (Weltexpresso) - Neben der Freiheit des Wortes, auch durch Publikationsfreiheit, sind wesentliche Themen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels auf der Leipziger Buchmesse vom 23. bis 26. März : Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft sowie Vielfalt im Kinderbuch in sich wandelnden Rollen- und Familienbildern.
THE RED SHOES (GB 1948)
- Details
Ein Künstlerfilm in Rot. Vortrag von Susanne Marschall und Filmvorführung am Dienstag, 14. März, 20:30 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - ROT. Eine Filminstallation im Raum heißt die Sonderausstellung, die bis 13. August im Deutschen Filmmuseum zu sehen ist. Im hauseigenen Kino greifen Filmvorführungen sowie verschiedene Vorträge über die Rolle der Farbe Rot im Film das Thema der Ausstellung auf.
Gary Victor: Suff und Sühne
- Details
Lesereise durch Deutschland, am 22. März 2017 in Frankfurt am Main
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dieuswalwe Azémar, der Dirty Harry von Port-au-Prince, hat dank „Schweinezeiten“ (litradukt, 2013) und „Soro“ (litradukt 2015) inzwischen auch eine deutschsprachige Fangemeinde.
Gedenktafel für Fritz Bauer an seinem ehemaligen Wohnhaus
- Details
Endlich wird eine ältere Forderung wahr: Termin: heute, Freitag, 10. März, 11 Uhr, Treffpunkt: Feldbergstraße 48
Hubertus von Bramnitz und kus
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kulturdezernentin Ina Hartwig, der Ortsvorsteher des Ortsbeirates 2, Axel Kaufmann, und das Fritz Bauer Institut laden zur Enthüllung einer Gedenktafel für Fritz Bauer ein. Stadträtin Hartwig übergibt die Tafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Feldbergstraße 48 der Öffentlichkeit.
Weiterlesen: Gedenktafel für Fritz Bauer an seinem ehemaligen Wohnhaus
Zu den Vorgängen in Limburg
- Details
»Das Verfahren von moralisch Anspruchslosen«
Conrad Taler
Bremen (Weltexpresso) - Was Klaus Philipp Mertens unter der Überschrift „Zwischen Kreuz und Hakenkreuz“ über die Vorgänge in Limburg an der Lahn schreibt, ruft die Erinnerung wach an die Bagatellisierung des Rechtsextremismus auf allerhöchster Ebene, als sich CDU und CSU vehement dagegen wehrten, die Leugnung des Massenmordes an den Juden zu verbieten. An das Geschehen von damals erinnert Conrad Taler in einem Kapitel seines Buches „Der braune Faden“. Die Redaktion
Heidi in Hessen
- Details
Schulkinowochen Hessen: Der Film erzählt die Geschichte einer unerschütterlichen Freundschaft
Suse Rabel-Harbering
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Rahmen der 11. hessischen Schulkinowochen kommt Heidi wieder mal nach Hessen, genauer gesagt, nach Frankfurt. Sie ist keine Unbekannte hier in der Stadt. Somit können wir gleich in die Handlung des 2015 entstandenen Films, die schnell erzählt ist, einsteigen.
60 Jahre Kuratorium Kulturelles Frankfurt
- Details
Podiumsdiskussion – Ehrenamt gegen Kulturverlust? Am 23. März in Frankfurt
Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was passiert, wenn Kultur verschwindet, dafür fand Alison Louise Kennedy die schottische Heine-Preis-Trägerin im vergangenen Dezember deutliche Worte: "Zuerst wird die Kunst ermordet, dann der Mensch. Immer. Immer", sagte die Schriftstellerin bei der Preisverleihung in Düsseldorf.
Seite 2433 von 3324