DER BLICK AUF DIE ANDEREN
- Details
WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - DER GERSEMANN DER WOCHE: Die Zahl der Corona-Patienten, die in Deutschland intensivmedizinisch behandelt werden, sinkt auf 4.659 – das ist der niedrigste Wert seit dreieinhalb Wochen. Im Vorwochenvergleich ergibt sich ein deutliches Minus von sieben Prozent. Das ist noch keine Entwarnung. Aber zumindest ein Zeichen dafür, dass die angespannte Lage auf den Intensivstationen im Moment nicht noch schlimmer wird.
„Die dritte Welle scheint gebrochen“
- Details
WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - „Die dritte Welle scheint gebrochen“ – das sind hoffnungsvolle Worte von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zum Ende der Woche. Doch das „aber" verkündet der Minister gleich dazu: „Steigender Optimismus darf nicht dazu führen, dass wir uns bei Kontakten und Abstand nicht mehr an die Regeln halten.“
Impftourismus?
- Details
Sven-Oliver Schibat
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn ich mich in meinem Umfeld so umschaue, dann sind dort immer mehr Menschen zu finden, die zumindest schon ihre erste Impfung hatten. Geht Ihnen das auch so? In naher Zukunft könnten es aber noch viel mehr werden, denn gestern hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim Impftempo noch einmal kräftig auf das Gaspedal getreten: Das AstraZeneca-Vakzin wird bundesweit für alle freigegeben, die Zweitimpfung mit dem Impfstoff kann nach Ermessen des Arztes vorgezogen werden und bis Ende August soll auch allen 12- bis 18-Jährigen ein Impfangebot gemacht werden.
Zur Entstehung und Ausbreitung des Faschismus
- Details
Mit faschistoiden Bemerkungen fängt es an, beim offenen Faschismus kann es enden
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nicht erst vor kurzem ist die Rückkehr faschistischer wie auch ‚nur so‘ nebenbei eingespeister, ‚halbwegs‘ unter der Decke gehaltener Faschismen in Diskurse und Parlamente vor sich gegangen. Wörtlich oder ‚tätlich‘. Wie im Debakel von Thüringen, als die CDU die Abgrenzung von der AfD nur widerwillig zu leisten imstande war.
ERWIN WURM. Dissolution
- Details
Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Das MAK lädt mit Erwin Wurm (* 1954) einen der international bedeutendsten Künstler*innen der Gegenwart in die MAK-Expositur Geymüllerschlössel ein. Unter dem Titel Dissolution präsentiert Wurm in einer dramaturgischen Anordnung erstmals Skulpturen der gleichnamigen Serie (2018–2020) im musealen Kontext. Die plastische Masse aus Ton formte Wurm zu deutenden Händen, Mündern, Ohren oder anderen Fragmenten von Körperteilen, die mit den Sinnen – Tasten, Hören, Riechen, Schmecken – assoziiert werden.
Originaltreu rekonstruiert?!
- Details
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (WEltexpresso) - Vor 70 Jahren wurde das originalgetreu rekonstruierte Frankfurter Goethe-Haus im Beisein des Bundespräsidenten Theodor Heuss wieder der Öffentlichkeit übergeben. Dem Entschluss zum Wiederaufbau des im März 1944 völlig zerstörten Hauses war eine lebhafte Debatte vorausgegangen. Es war die erste landesweite Diskussion darüber, wie mit dem zerstörten historischen Erbe nach dem Krieg umgegangen werden soll. Goethes Elternhaus im Großen Hirschgraben zählt zu den ältesten literarischen Gedenkstätten Deutschlands, die Goethebegeisterte und Touristen aus aller Welt anzieht.
Komplizen der Tribunatoren
- Details
Yves Kugelmann
Berlin (Weltexpresso) - Eine Buchhandlung, wo diese systemrelevant sind. In Deutschland und Frankreich waren Buchhandlungen über die gesamte Pandemie geöffnet. Richtig so! In der Auslage liegt «Falsche Propheten», das Buch von Leo Löwenthal mit einem Essay aus dem Jahre 1949. Scharfsinnig analysiert, klar formuliert, visionär geschrieben. In einem Zug zu lesen – also ob ein Prophet die falschen Propheten der Zukunft anschreibt.
Nostalgie mit Tristesse
- Details
Yves Kugelmann
Paris (Weltexpresso) - Die Buchhandlungen sind geöffnet. Das war’s. Die Stadt ist leer, kaum Verkehr, viel bewaffnete Sicherheitskräfte. In Saint-Germaine lichten sich die Einkaufsstrassen. Alle paar Meter wieder ein Ladenlokal, ein Restaurant oder ein Café, das inzwischen leersteht. Die Parks sind voll. Im Jardin de Luxembourg treffen sich Menschen für Geschäftstermine, Familien für Begegnungen oder Jugendliche in der Freizeit. Die Nostalgie wird zur Tristesse.
Einblicke in die Stadt Frankfurt vor 100 Jahren
- Details
Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer hierzulande Aufnahmen von früher sucht, oder bestimmte haben will, oder ein altes Gebäude oder eine hiesige Person sucht, der ist auf das Institut für Stadtgeschichte angewiesen, wo man auch außergewöhnliche Bitten in der Regel erfolgreich erledigt erhält. Mit einer Einschränkung. Die Fotos der alten Fotos sind sehr teuer. Deshalb ist es für eine Zeitung wie unsere, die für Fotos kaum Geld aufwenden kann,besonders interessant, von einer Digitalisierung zu hören, weil sie einhergeht mit der Hoffnung, die Fotos billiger beziehen zu können. Aber der wirkliche Grund der Freude ist die Aussicht, daß dann alle problemlos die alten Fotos im Internet betrachten können.
Weiterlesen: Einblicke in die Stadt Frankfurt vor 100 Jahren
Frankfurt erhält Anerkennung für Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte
- Details
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Die bundesweite Anerkennung zeigt, dass Frankfurt auf dem richtigen Weg ist. Unsere Förderung des gemeinschaftlichen Wohnens ist zukunftsweisend“, freut sich Planungsdezernent Mike Josef. Zuvor hatte eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Städtetags, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, der Länder und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, erstmalig Kommunen prämiert, „die mit klugen Ideen und im Rahmen der Möglichkeiten der jeweiligen Kommune etwas Neues angeschoben und geschaffen haben“. Darunter: Frankfurt am Main.
Weiterlesen: Frankfurt erhält Anerkennung für Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte
Seite 1132 von 3256