MÜNTER & KANDINSKY
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 24. Oktober 2024, Teil 4
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – 1942 versucht Gabriele Münter (Vanessa Loibl) in ihrem Haus in Murnau hektisch Bilder aus Rahmen zu schneiden und sie dann zu verstecken. Vor der Tür steht – mit Verstärkung - ein Abgesandter der Reichskunstkammer, der auf der Suche nach ″entarteter Kunst″ ist, genauer gesagt sucht er nach Bilder von Wassily Kandinsky, die sie als Ex-Geliebte des Volksfeindes vermutlich versteckt habe. Doch sie sind im Keller so gut versteckt, so dass er nur unter Mitnahme eines Bildes von Gabriele Münter selbst wieder abziehen muss. Sie meint zu sich, dass sie das nicht aus Liebe zum Maler, sondern zur Kunst machen würde.
INTERGRUND: WASSILY KANDINSKY
- Details

Redaktion
München (Weltexpresso) - Kandinsky wird am 4. Dezember 1866 als Sohn des wohlhabenden Teehändlers Wassily Silvestrowitsch Kandinsky und dessen Frau Lidija in Moskau geboren. Mitte der 1880er-Jahre studiert er Rechtswissenschaft. Dieser Laufbahn kehrt er jedoch bald den Rücken und übernimmt die künstlerische Leitung der Moskauer Druckerei Kušnerev. 1896 sieht er in einer Ausstellung französischer Kunst in Moskau ein Gemälde aus Claude Monets Serie der „Heuhaufen“. Für den Synästhetiker Kandinsky ein Schlüsselerlebnis: Er ist beeindruckt, wie sich bei Monet Farbe und Malerei vom Gegenstand befreien und verselbstständigen. Diese Haltung zeigt sich in Kandinskys Werk bis in die Jahre des Blauen Reiters.
HINTERGRUND: GABRIELE MÜNTER
- Details

Redaktion
München (Weltexpresso) - Gabriele Münter zählt heute zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Klassischen Moderne. Sie war nicht nur eine der Mitbegründer/innen der Neuen Künstlervereinigung München, sondern nahm auch großen Einfluss bei der Gründung der zu Weltruhm gelangten Künstlergemeinschaft Der Blaue Reiter.
DIRECTOR’S NOTE
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 24. Oktober 2024, Teil 1
Marcus O. Rosenmüller
München(Weltexpresso) - Im Mittelpunkt des Films steht nicht das biographische Abarbeiten von Lebensstationen von der Kindheit bis zum Tod, sondern ein intensives Charakterporträt mit allen Licht- und Schattenseiten. Die Betonung des Stellenwerts des Individuums ist ein zentrales Wesensmerkmal des Expressionismus. Der Zuschauer wird daher speziell bei der Persönlichkeit der Gabriele Münter ständig mit emotionalen und moralischen Herausforderungen konfrontiert. Wir sind ganz nah bei ihr, wenn sie Liebe spürt, aber auch Verachtung, wenn sie sich künstlerisch entfaltet, oder eine quälende Blockade durchleidet. Wir müssen sie nicht immer verstehen, wir müssen sie auch nicht im- mer mögen. Aber sie soll uns immer berühren.
"Die Quadratur des Kreises"
- Details

Hanswerner Kruse
Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso) - In der Kunststation präsentiert derzeit die israelische Künstlerin Michal Fuchs ihre große Einzelausstellung „Die Quadratur des Kreises.“ Die Jury des documenta-kritischen Wettbewerbs „Make Friends AND Art“, wählte im Sommer 2023 den Beitrag der Künstlerin als beste Arbeit:
Wie Materie besser verstanden werden kann
- Details
LOEWE-Start-Professur für Dr. Sabine Richert an der Goethe-Universität Frankfurt
Redaktion
Wiesbaden (Weltexpresso) - Dr. Sabine Richert, Expertin für molekulare Spintronik, erhält an der Goethe-Universität Frankfurt eine LOEWE-Start-Professur. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt rund 1,2 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren bereit für die Zusammenführung von optischer Spektroskopie und paramagnetischer Resonanz.
King’s Land
- Details
Neu auf DVD, Blu-ray und als 4K UHD Mediabook ab Donnerstag 24. Oktober 2024
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – 1755 erbittet Hauptmann Ludvig Kahlen ( (Mads Mikkelsen) nach seiner Karriere beim deutschen Militär von König Frederik V. von Dänemark ein Stück Land in der wilden Heidelandschaft Jütlands, um es zu kultivieren und auch zu kolonisieren. Der König erhofft sich davon, dass er die wilden Teile seines Landes bewohnbar machen und dadurch auch zu mehr Steuereinnahmen kommen kann. Allerdings hat es bis heute noch niemand geschafft, dauerhaft dort zu leben und den Boden urbar zu machen.
Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands anlässlich der Referentenentwürfe zur GEAS-Umsetzung
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 693
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Bundesregierung hat jüngst Referententwürfe zur Umsetzung der GEAS-Reform in das nationale Recht vorgelegt. Im Rahmen der Verbändeverteilung hat der Paritätische zu den Entwürfen Stellung genommen. Er kritisiert dabei scharf die sehr restriktive Umsetzung der europäischen Rechtstexte, insbesondere die massive Nutzung von Freiheitsbeschränkungen, Haft und haftähnlichen Regelungen, die auch Kinder betreffen können. Kritisch Stellung nimmt er darüber hinaus zu Zugangsbeschränkungen sowie Verschärfungen im AsylbLG. Er fordert zudem die vollumfängliche Umsetzung der Aufnahme-Richtlinie, insbesondere für vulnerable Gruppen, und die Sicherstellung der Rechtsauskunft durch das Bundesprogramm der behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung.
Gesetzesentwurf zur Mietpreisbremse in Ressortabstimmung– Verlängerung nur bis Ende 2028 und ohne Verschärfung
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 692
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Ein Referentenentwurf vom Bundesministerium für Justiz zur Verlängerung der Mietpreisbremse befindet sich in der Ressortabstimmung. Obwohl im Koalitionsvertrag eine Verlängerung bis Ende 2029 vorgesehen war, hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) lediglich eine Verlängerung der Regelung bis Ende 2028 auf den Weg gebracht. Zudem fehlt aus Paritätischer Sicht die vielfach geforderte Verschärfung der Mietpreisbremse, um weitreichende Ausnahmen und Schlupflöcher wirksam zu beseitigen.
Spionagering für Iran ausgehoben
- Details
Die israelischen Sicherheitsbehörden haben nach Polizeiangaben ein Spionagenetzwerk jüdischer Israelis für den Iran aufgedeckt
Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Es handele sich um sieben Personen aus Haifa und Umgebung, die zwei Jahre lang sensible Informationen gesammelt hätten, etwa über Militärbasen und die Energie-Infrastruktur des Landes, teilte die Polizei gemeinsam mit dem Inlandsgeheimdienst Schin Bet mit.
Seite 153 von 3324