Auf der Piazza Im italienischen Pavillon
- Details
Auf der 76. Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 20. Oktober, Teil 10
Claudia Schulmerich
Frankfurt (Weltexpresso) - Traditionsgemäß haben die Gastländer der Buchmesse ihren Auftritt im Forum, dem Querbau, an den sich links Halle 3 anschließt, rechts Halle 5 &6 und über den Platz, eigentlich auch eine Piazza! - Halle 4. Der italienische Architekt Stefano Boeri hat sich von den klassischen Merkmalen einer historischen italienischen Piazza inspirieren lassen und hat einen großen Platz geschaffen, eben eine Piazza, die von Bogengängen und Säulen eingerahmt, dahinter kleinere Räume mit Ausstellungen zu speziellen Themen sichtbar macht, wobei natürlich den italienischen Büchern, original und in deutsche Übersetzung der größte Raum eingeräumt wurde.
Eröffnungsfeier der Buchmesse mit Ehrengast Italien
- Details
Auf der 76. Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 20. Oktober, Teil 9
Redaktion
Frankfurt (Weltexpresso) - Gestern wurde die 76. Frankfurtere Buchmesse eröffnet, die - wie es im Messejargon heißt - Weltleitmesse, denn sie ist und bleibt die wichtigste Buchmesse der Welt. Immer noch. Während dies geschrieben wird, findet die Eröffnungsfeier statt, die, wie es heutzutag nötig geworden ist, durch aufwendige Sicherheitsunternehmungen im friedlichen Rahmen stattfinden kann. Dennoch verstören die frühen Besucher, das sind nur die Verlagsmitarbeiter und die 'Fachkräfte, die die Stände in den Hallen aufbauen sowie die Journalistenschar, daß große Metalldetektoren an allen Eingängen zeigen, was Sache ist. Die werden sicher zum normalen Messebetrieb, der morgen, was für die Leserinnen heute ist, früh um 9 Uhr beginnt, abgebaut sein!
Weiterlesen: Eröffnungsfeier der Buchmesse mit Ehrengast Italien
Premieren, Prominenz, Programm
- Details

Redaktion
Frankfurt (Weltexpresso) - Die 76. Frankfurter Buchmesse diskutiert die drängenden Themen der Zeit, widmet eine neue Halle ganz dem Boom um New Adult, dem rosa Liebesgeschichtenkitsch – und bleibt der international wichtigste Handelsplatz für Rechte und Lizenzen Die 76. Frankfurter Buchmesse (16.–20. Oktober 2024) widmet sich den aktuellen Themen der internationalen Publishing-Branche ebenso wie den gesellschafts politischen Fragen der Zeit. Zugleich baut sie ihr Angebot für Begegnungen zwischen Leser*innen und Autor*innen weiter aus – in diesem Jahr mit besonderem Augenmerk auf die wachsende Lust an Literatur in der jungen Leser*innengeneration.
Messehöhepunkte am Mittwoch, 16. Oktober
- Details

Redaktion
Frankfurt (Weltexpresso) - Events und Gäste am Messe-Mittwoch: Autor*innen und lllustrator*innen, Start-up Gründer*innen und Konzern-CEOs, Politiker*innen und Aktivist*innen – die Messe verrät Ihnen Tag für Tag, wem Sie auf der Frankfurter Buchmesse begegnen könnten und gibt Ihnen Anregungen aus dem(Fach-)Programm. Falls nicht anders vermerkt ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
Endspurt in Konstanz
- Details

Mortimer Marstrand
Karlsruhe/Konstanz (Weltexpresso) - Die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ beendet am 20. Oktober ihre spektakuläre Schau, die sicherlich so schnell nicht wieder zu sehen sein wird. Wer bedeutende Handschriften sowie das kulturelle Schaffen und die Geschichte der Klosterinsel Reichenau erleben möchte, hat in der Sonderausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ eine einmalige Chance in die Welt des Mittelalters einzutauchen.
Dokumentation des pro familia Webinars „Zur Versorgung von Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen im Kontext von Schwangerschaft“
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 27. März 2024 haben sich ca. 120 Fachkräfte rund um die Geburt damit beschäftigt, wie die Versorgung von Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen rund um die Geburt verbessert werden kann.
Noch ein Antisemit
- Details
Ein britischer Filmregisseur verliert in nur 48 Stunden einen Prestigeposten
Redaktiion tachles
London (Weltexpresso) - Der britische Regisseur und Oscar-Preisträger Asif Kapadia steht im Mittelpunkt eines antisemitischen Skandals. Der Regisseur der preisgekrönten Dokumentation über das Leben der jüdischen Sängerin Amy Winehouse hatte antisemitische Tweets gepostet. In einem zeigte er eine Szene aus «Schindler’s Liste» und schrieb dazu, dasselbe geschähe jetzt in Echtzeit. «Sie sind Nazis». Ein anderer Retweet zeigte ein Cartoon von Premier Netanyahu, der an einem blutgetränkten Tisch mit einem toten Baby sitzt, über dem das Wort «kosher» steht.
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter
- Details
gewinnt den Deutschen Buchpreis 2024, Teil 1
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der zwanzigsten Deutschen Buchpreis geht mit diesem Roman, erschienen im Verlag Klett-Cotta, an Martina Hefter. Die Preisverleihung am Montagabend fand mit der Tradition von nun 20 Jahren im Kaisersaal des Frankfurter Römer statt. Der Preis hat sich durch die Anwesenheit der wichtigsten Personen aus der Literatur- und Verlagsszene bei der Buchpreisverleihung zum Auftakt der Buchmesse gemausert, die heute eröffnet wird,
Weiterlesen: „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter
Eröffnungsgala mit Margarethe von Trotta, Preis für ihr Lebenswerk
- Details
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Sontagbend wurde das B3 Festival des bewegten Bildes in der ASTOR Film Lounge MyZeil in Frankfurt am Main mit der Verleihung der B3 BEN Awards feierlich eröffnet. Im Rahmen der Veranstaltung erhielt Margarethe von Trotta den B3 BEN Award für ihr Lebenswerk. In ihrer Dankesrede betonte sie die Bedeutung demokratischer Prozesse und gesellschaftlichen Engagements.
Weiterlesen: Eröffnungsgala mit Margarethe von Trotta, Preis für ihr Lebenswerk
RIEFENSTAHL
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Leni Riefenstahl gilt als eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts. Ihre ikonografischen Bildwelten von „Triumph des Willens“ und „Olympia“ stehen für perfekt inszenierten Körperkult, für die Feier des Überlegenen und Siegreichen. Und zugleich auch für das, was diese Bilder nicht erzählen: die Verachtung des Unvollkommenen, des vermeintlich Kranken und Schwachen, der Überlegenheit der einen über die anderen. Die Ästhetik ihrer Bilder – man denke an Fake News und Selbstoptimierungswahn – ist präsenter denn je. Gilt das auch für ihre Botschaft?
Seite 160 von 3324