Merkel besucht erstmals Auschwitz
- Details

Andreas Mink
Auschwitz (Weltexpresso) - Am Ende ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin hat Angela Merkel am Freitag das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Schon vorab hatte sie eine Unterstützung von 60 Millionen Euro für die Gedenkstätte gelobt.
Umstrittenes Durchleuchten
- Details

Redaktion tachles
Basel (Weltexpresso) - Der US-amerikanische Konzern Microsoft Corp. hat sich die Hilfe des früheren amerikanischen Generalstaatsanwalts Eric Holder gesichert. Er soll untersuchen, ob der Gebrauch einer von der israelischen Start-up-Firma Anyvision entwickelten Gesichtserkennungstechnologie mit den ethischen Grundsätzen des Konzerns vereinbar ist. Das Pikante an der Sache: Das Start-up wurde eigens von Microsoft finanziert.
DER LEUCHTTURM
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Vergessen sollte man die eigenen negativen Erfahrungen mit Robert Pattinson als Schauspieler, am schlimmsten in BEL AMI, aber auch David Cronenbergs MAP TO THE STARS ist in unguter Erinnerung. Auch in DER LEUCHTTURM erscheint er einem am Anfang als eigenartiger Tölpel, über den man mehr lacht, als sich zu gruseln.
Auf der Suche nach den Leuchtturmwärtern
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Als das Drehbuch fertig war und die Finanzierung stand, besetzte Eggers die beiden Hauptrollen Efraim Winslow und Thomas Wake mit den einzigen beiden Schauspielern, die er sich für seinen Film vorstellen konnte: Robert Pattinson und Willem Dafoe.
Die Hintergründe vom DER LEUCHTTURM
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Robbert Eggers versammelte für die psychologische Reise ins Ungewisse wieder viele der kreativen Crewmitglieder, die ihn schon bei seinem Spielfilmdebüt The Witch unterstützten, darunter Kameramann Jarin Blaschke, Ausstatter Craig Lathrop, Kostümdesignerin Linda Muir, Filmmusikkomponist Mark Korven sowie Cutterin Louise Ford.
Rätselhafte Bauten
- Details

Hanno Lustig
Bonn (Weltexpresso) - Wir sind fast immer darauf gepolt, das Unbekannte und eben auch rätselhafte Bauten in der Ferne auszumachen. Dabei liegt manches vor unserer Nase, nur machen wir uns keine Gedanken, weil wir damit aufgewachsen sind und das Unbekannte am Bekannten gar nicht sehen. Gerade im zweiten Film liegt das auf der Hand, daß wir besser schauen und selber mehr kombinieren müßten. Harald Lesch (links) ist jeweils ein guter Begleiter.
Erneut: Ungelöste Fälle der Archäologie
- Details

Hanno Lustig
Bonn (Weltexpresso) - Botschaften, die bislang noch nicht entschlüsselt werden konnten, und Bauten, deren Zweck noch immer unbekannt ist: Manche archäologischen Funde geben bis heute Rätsel auf. In zwei neuen Folgen ist Moderator Harald Lesch ungelösten Fällen der Archäologie auf der Spur. Mithilfe neuer Forschungsansätze versucht er, Antworten zu finden. Das wird im Januar sein, am Sonntag, 19. und 26. Januar 2020, jeweils 19.30 Uhr im ZDF. Ab Mittwoch, 15. Januar 2020, 10.00 Uhr (Folge 1) / ab Mittwoch, 22. Januar 2020, 10.00 Uhr (Folge 2) schon in der ZDFmediathek.
Online-Kauf und Haftungsfrage
- Details

Eric Fischling
Mainz (Weltexpresso) - Immer mehr Menschen kaufen online ein, und Ware aus Fernost rückt dabei häufig in den Blick. Bei Reklamationen aufgrund mangelnder Qualität dieser Ware gibt es allerdings oft Probleme: Die Haftungsfrage ist beim Kauf per Online-Plattform unzureichend geregelt. Das legt eine gemeinsame Recherche von Spiegel und "ZDFzoom" nahe. Auf politischer Ebene wird derzeit über eine sogenannte Plattformbetreiberhaftung diskutiert. "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 11. Dezember 2019, 22.45 Uhr im ZDF, über "Schöne Online-Bescherung – Schnäppchenfrust aus Fernost".
Kleine Fächer mit großem Potenzial
- Details

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Bezeichnung “Kleine Fächer“ orientiert sich in der Regel daran, wie stark das Fach innerhalb der deutschen Hochschullandschaft vertreten ist. Das quantitative Kriterium, also die Zahl der Professuren je Standort, sagt aber nur wenig über die Bedeutung der Fächer. Wie der Afrikanist Prof. Axel Fleisch im neuen UniReport betont, deckt beispielsweise sein „kleines“ Fach das riesige Themenspektrum eines ganzen Kontinents ab.
Gene gegen die Trockenheit
- Details

Hubert von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Klimawandel führt zu immer intensiveren Dürreperioden in Europa. Die Trockenheit setzt auch den Wäldern stark zu. Schon seit längerem überlegen sich Waldschützer ganz genau, welche Bäume sie für die Aufforstung pflanzen sollen. Forscher vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität haben nun Gene in Eichen identifiziert, die die Bäume resistenter gegen die Dürre machen könnten. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin „Plant Gene“.
Seite 1681 von 3389