Mit Hightech in die Vorgeschichte
- Details
Moderne Methoden bereichern das Instrumentarium der Archäologie – Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt zu Wandel in den Wissenschaften soeben erschienen
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Heinrich Schliemann, sicher immer noch der bekannteste deutsche Ausgräber, nannte sie die „Wissenschaft vom Spaten“, doch inzwischen hat die Archäologie bei der Suche nach Erkenntnis ein weit breiteres Instrumentarium zur Verfügung.
Golfen am Abgrund
- Details
Die andere Seite Bulgariens, Teil 2/2
Notker Blechner
Thracian Cliff/ Varna (Weltexpresso) – Für Golf-Fans war Osteuropa lange ein schwarzer Fleck in der Landkarte. Das hat sich inzwischen geändert. Eine der angesagten Adressen ist das Thracian Cliff im Norden der bulgarischen Schwarzmeerküste, das kürzlich zum besten Golf-Ressort Europas gekürt wurde.
Internationaler Kurzfilmtag
- Details
Sonntag, 21. Dezember, 18 Uhr im Deutschen Filmmuseum Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kurzfilme sind aufregend, innovativ, unterhaltsam – und immer wieder für eine Überraschung gut. Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres 2014. Es gäbe keinen geeigneteren Termin, um den Kurzfilm weltweit zu feiern.
"Im Bereich der reinen Verschwörungsfantasien".
- Details
Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 5: Raphael Gross im Deutschlandfunk
Klaus Hagert
Köln (Weltexpresso) – Der Titel der Sendung vom 9. Dezember heißt: Vorwürfe gegen Fritz-Bauer-Institut. "Im Bereich der reinen Verschwörungsfantasien". Raphael Gross im Gespräch mit Mascha Drost. Eigentlich muß man ihn unbedingt hören, den Herrn Direktor Raphael Gross, der in Personalunion auch Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt ist.
Weiterlesen: "Im Bereich der reinen Verschwörungsfantasien".
Ein Drittel der weltweiten Aufwendungen aus Deutschland
- Details
Wissmann:Autoinvestitionen auf rund 30 Mrd. Euro gesteigert – Deutsche Automobilindustrie bei Forschung und Entwicklung weltweit vorn
Manfred Schröder
Berlin (weltexpresso) – Der Deutschen liebstes Kind nannte man früher das Automobil, für das Vati immer mehr Aufmerksamkeit habe und ihm eher Pflege zukommen lasse, als Frau und Kindern. Heute fahren die Frauen längst selbst und sind die, die den Autokauf bestimmen.
Weiterlesen: Ein Drittel der weltweiten Aufwendungen aus Deutschland
Merkwürdiger Zwiespalt
- Details
Kurze Notiz aus dem adventlichen Berlin
Helmut Marrat
Berlin (Weltexpresso) - Es ist schon irritierend. Berlin, die Hauptstadt tut sich nach wie vor schwer, in welche Richtung sie strebt. In die Moderne? Also ins Morgen?Oder zurück, ein Stück vielleicht?
Die nicht mal wahren Nebenkriegsschauplätze des Raphael Gross
- Details
Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 4
Constanze Weinberg
München (Weltexpresso) - Vor einiger Zeit erschien an dieser Stelle die Rezension eines Buches, in dem Ronen Steinke nach Auffassung des Journalisten Kurt Nelhiebel ein „Zerrbild“ von Fritz Bauer zeichnet.
Weiterlesen: Die nicht mal wahren Nebenkriegsschauplätze des Raphael Gross
Gespräch mit dem Hochschullehrer, Philosoph und Buchautor Lutz von Werder
- Details
Kreatives Schreiben in den Wissenschaften, Teil 2/2
Harald Lutz
Frankfurt am Main / Berlin (Weltexpresso) – Lutz von Werder, geboren 1939 in Berlin, gehört zu denen, die mit und nach der Studentenbewegung die Bedingungen unter denen Kinder großwerden und 'erzogen' werden, sehr kritisch verfolgten und verschiedene Versuche antiautoriäter Erziehung mitinitiierten.
Weiterlesen: Gespräch mit dem Hochschullehrer, Philosoph und Buchautor Lutz von Werder
Brücke zu den Alltagserfahrungen schlagen
- Details
Kreatives Schreiben in den Wissenschaften, Teil 1/2
Harald Lutz
Frankfurt am Main / Berlin (Weltexpresso) – Auch an deutschen Universitäten und Hochschulen halten Methoden des Kreativen Schreibens Einzug, die das Schreiben als Mittel wissenschaftlicher Erkenntnis nutzen.
Was darf sich der Leiter der Dokumentation des FBI noch leisten?
- Details
Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 3
Constanze Weinberg
München (Weltexpresso) - Der Artikel über den „Deutungskampf“ um das Werk des Initiators der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, Fritz Bauer, den die Zeitung des Jahres, „Der Tagesspiegel“, am 8. Dezember veröffentlicht hat, ist rund 200 Zeilen lang. Neun davon befassen sich mit einem von vielen Aufsätzen aus der Feder von Werner Renz zum Auschwitz-Prozess.
Weiterlesen: Was darf sich der Leiter der Dokumentation des FBI noch leisten?
Seite 1677 von 2062