Ein stadthistorisch wichtiger Tag
- Details
50 Jahre U-Bahn in Frankfurt: Jubiläums-Fahrt, Festakt und Ausstellung-Eröffnung auf der Hauptwache, Teil 1/2 Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 4. Oktober 1968, 11 Uhr: Am Befehlsgeber des weiß-roten U-Bahnwagens 303 sitzt Stadtrat Walter Möller und durchbricht bei der Einfahrt in die Station „Hauptwache“ eine Papierwand. Auf dem Zielschild die Linienbezeichnung „A1 Nordweststadt“.
DAM ARCHITECTURAL BOOK AWARD
- Details
Vergeben für die 10 besten Architekturbücher 2018, Übergabe am 10. Oktober im Frankfurter ArchitekturmuseumHelga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Natürlich heißt es nicht Frankfurter Architekturmuseum, sondern Deutsches Architekturmuseum (DAM), denn es ist einmalig - übrigens im Gegensatz zum Frankfurter Filmmuseum, denn auch in München und erst recht in Berlin sowie vier weiteren Orten gibt es Filmmuseen. Aber wer sich auskennt, weiß, daß nur das hiesige Museum Deutsches Filmmuseum heißt, was mit dem Archiv und anderem zusammenhängt.
Einer der 100 führenden globalen Denker kommt nach Frankfurt
- Details
Barry Eichengreen übernimmt Gastprofessur für Finanzgeschichte 2019 an der Goethe-UniHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Barry Eichengreen von der University of California, Berkeley, übernimmt in diesem Jahr die Gastprofessur für Finanzgeschichte am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt. Die Gastprofessur wird vom Bankhaus Metzler und der Friedrich Flick Förderungsstiftung finanziert. Man muß ein andermal überprüfen, inwieweit diese Förderung in der Auswahl der Personen interessegeleitet ist, was sie in der Anlage als Stiftung für die Universität ganz sicher ist.
Weiterlesen: Einer der 100 führenden globalen Denker kommt nach Frankfurt
Feier mit Blick in den Abgrund
- Details
Zum Tag der deutschen Einheit 2018Conrad Taler
Bremen (Weltexpresso) - Wenn es einen Feiertag gibt, der in den Herzen der Menschen keine Wurzeln geschlagen hat, dann ist es der Tag der deutschen Einheit. „Nur mit Euch“ lautete das diesjährige Motto. Wer denkt sich so etwas aus? Soll das Volk, „der große Lümmel“, über dieser Anbiederei vergessen, was ihm seit Wochen und Monaten zugemutet wird? Seit dem Fall der Mauer hat es für keine Bundesregierung so finster ausgesehen wie am Tag der deutschen Einheit im Jahr 2018.
Interview mit Paula Beer (Elisabeth Seeband)
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Oktober 2018, Teil 7N.N.
Berlin (Weltexpresso) - Was dachten Sie beim ersten Lesen über das Drehbuch?
Interview mit Tom Schilling (Kurt Barnert)
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Oktober 2018, Teil 5N.N.
Berlin (Weltexpresso) - Wie kamen Sie zu WERK OHNE AUTOR?
Werk ohne Autor/Interview mit Sebastian Koch
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Oktober 2018, Teil 5Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Vor dem geschichtlichen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und der DDR erzählt Florian Henckel von Donnersmarck in seinem jüngsten Werk aus dem bewegten Leben eines Künstlers namens Kurt. Die Handlung orientiert sich an dem Werdegang des Dresdner Malers Gerhard Richter, der mit dem sozialistischen Realismus haderte und unter dem Einfluss von Düsseldorfern Avantgardisten wie Joseph Beuys seinen persönlichen Stil fand.
WERK OHNE AUTOR II
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Oktober 2018, Teil 4Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Der Zweite Weltkrieg und die DDR prägen einen begabten Jungen, der erst nach seiner Flucht in den Westen zu einem großen Künstler heranreifen kann. Kurt heißt er im Film, aber eigentlich ist dies die Geschichte des Dresdner Malers Gerhard Richter, der mit dem sozialistischen Realismus der Kommunisten haderte und seinen frühen Stil im Kreise Düsseldorfer Avantgardisten ausprägte.
WERK OHNE AUTOR I
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Oktober 2018, Teil 3Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Acht Jahre nach »The Tourist« legt Florian Henckel von Donnersmarck seinen dritten Spielfilm vor. Wie in seinem Erstling »Das Leben der Anderen« widmet er sich wieder der DDR, doch diesmal fügt er das Dritte Reich und die Bundesrepublik hinzu. In etwas mehr als drei Stunden entwirft er ein Historienbild von Deutschland in drei politischen Systemen und erzählt die Geschichte eines Künstlers, der bei allem Talent nach seinem eigenen Stil sucht.
Notiz der Regisseurin
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 4. Oktober 2018, Teil 2Susan Gordanshekan
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Als Tochter iranischer Eltern in Deutschland geboren, bin ich sowohl mit der iranischen als auch der deutschen Kultur aufgewachsen. In der traditionellen iranischen Kultur lernen sich Männer und Frauen über, von der Familie arrangierte, Gespräche kennen. Wenn sie einander sympathisch finden, entscheiden sie sich häufig nach nur wenigen Treffen zu heiraten.
Seite 2138 von 3485