Molekulare „Gangschaltung“ für Nervensignale
- Details
Zellen verändern Größe und Füllung der Vesikel für Botenstoffe
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nervenzellen kommunizieren über Botenstoffe, die in kleinen Bläschen (Vesikeln) portionsweise verpackt sind. Sie schütten dazu den Inhalt dieser Vesikel in den synaptischen Spalt aus, der sie vom Nachbarn trennt.
Filme und Diskussionen um Zukunftsperspektiven
- Details
Dokumentarfilm: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen am 22. Februar im Filmforum Höchst
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden.
Wenn die Musik im Film nicht passt
- Details
Kolumne: Berlinale, Die Dritte
Jackie Schwarz
Berlin (Weltexpresso) - Klassische Musik im deutschen Kino ist eine Seltenheit geworden. Da wird man mitunter ziemlich voll gedröhnt mit Techno- und Discomusik, das wird mir oft zu laut.
MONTAUK und BEUYS
- Details
Berlinale: Die Deutschen Filme im Wettbewerb
Kirsten Liese
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Vorlage stammt von Max Frisch, aber der berühmte Autor kommt einem kaum in den Sinn. Und das, obwohl Volker Schlöndorff für seinen jüngsten Film, mit dem er sich erstmals seit 17 Jahren wieder im Wettbewerb der Berlinale präsentiert, das persönlichste Buch des Schweizers vorgenommen hat, die „Rückkehr nach Montauk“.
Elias Wessel: Vanitas oder Die Geschichte vom Vergessenen
- Details
Ausstellung im Kunstkabinett des Frankfurter Struwwelpeter-Museums
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Frankfurter Struwwelpeter-Museum präsentiert in seinem Kunstkabinett Arbeiten des in New York lebenden Künstlers Elias Wessel, die sich assoziativ mit der Alzheimer-Krankheit auseinander setzen.
Weiterlesen: Elias Wessel: Vanitas oder Die Geschichte vom Vergessenen
SAGE FEMME – EIN KUSS VON BÉATRICE
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 16
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Ob in einem Spielfilm schon je so viele Babys geboren wurden – wobei man sich immer fragt, wie die das hinbekommen, ob die gerade Geborenen und noch vom Schleim bedeckten Kleinen in die Spielfilmszenen hineinkopiert werden? Dann fällt auf, daß andere völlig sauber und geputzt dem Mutterschoß entschlüpfen, auf jeden Fall lernt man viel über Pressen und andere Geburtstechniken.
EL BAR
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 19
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wer nach diesem Film noch leichtfertig in Spanien eine Bar betritt, ist selber schuld! Denn das, was doch sonst Entspannung und mindestens ein Gläschen verspricht, entpuppt sich hier als die Hölle. Die Hölle sind wir nämlich selber.
RÜCKKEHR NACH MONTAUK I
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 18
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Man muß einfach seine Erinnerungen an das damalige Lesen von Frischs MONTAUK vergessen. Denn diese Erinnerung - und auch nicht das neuerliche Lesen - sind nicht der Gradmesser, an dem die Verfilmung gemessen werden darf. Volker Schlöndorff hat sein eigenes Leben in das Gewand von Frischs Werk gewickelt.
COLO
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 17
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wieder erleben wir in diesem portugiesischen Film eine BLEIERNE ZEIT, aber wenn der Anfang des Films noch das dahinplätschernde Schicksal dieser Kleinfamilie genauso, wie wir es erwarten, schildert, so werden wir im Folgenden damit überrascht, wie diese Familie aus ihrem eigenen Leben fällt und nichts mehr ist, wie es war.
Die Islandisierung Europas
- Details
Berlinale Tagebuch 2017, Teil 7
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Wieder einmal verlasse ich vorzeitig den Berlinale-Palast. „Colo“, die portugiesische Sozial-Tristesse zieht sich ewig hin (138 Minuten) - und ich bin unter Zeitdruck.
Seite 2457 von 3331