PREISE DER INTERNATIONALEN KURZFILMJURY
- Details
PREISE DER UNABHÄNGIGEN JURYS PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Natürlich bleiben die Bären die wichtigsten Preise und deren Verleihung am heutigen Abend ist der Höhepunkt, wenngleich nicht Abschluß für die BERLINALE 2017. Schon zuvor haben eigene Jurys, die für ganz bestimmte Gruppen oder für spezielle Filme zuständig sind, ihre Preise bekanntgegeben.
Insyriated und I Am Not Your Negro
- Details
sind die Gewinner der BERLINALE Panorama Publikums-Preise
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Das Publikum hat abgestimmt: Der 19. Panorama Publikums-Preis, verliehen von der Berlinale-Sektion Panorama gemeinsam mit radioeins und erstmals in Kooperation mit dem rbb Fernsehen (Rundfunk Berlin-Brandenburg), geht für den besten Spielfilm an Insyriated von Philipp Van Leeuw. Bei den Panorama Dokumenten gewinnt I Am Not Your Negro von Raoul Peck.
Comic und Action zum Schluß
- Details
Berlinale Tagebuch 2017, Teil 9
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Im Keller des Pressecenters hockt eine frierende junge Frau. Sie ist nicht das filmreife „Mädchen mit den Schwefelhölzern“, sondern gibt Pfandbecher aus. Für 2 Euro kann man einen schicken weißen Behälter mit dem roten Bären leihen (und behalten). Das ist preiswerter, als die offiziellen Müslischalen oder andere Andenken an das Festival.
LOGAN
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 24
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wir nehmen ernst, was Regisseur James Mangold und Hauptdarsteller Jackman auf der Pressekonferenz nach der Vorstellung von LOGAN sagten: Sie hätten einen Film gedreht, der keinerlei Vorkenntnisse bräuchte, wobei sie sich auf die Filme WOLVERINE beziehen. Von diesen soll deshalb auch nicht die Rede sein, sondern nur, was in diesem Film passiert, der gleichwohl damit WOLVERINE für immer abschließt.
ANA, MON AMOUR
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 23
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Die Geschichte, denkt man, kennt man allzu gut und allzu schnell. Wenn zwei junge Leute, Toma und Ana, sich kennenlernen, die jeder zu Hause auf andere Art Eltern haben, die des Kindes wegen zusammengeblieben sind, sich deshalb aneinander festhalten, selbst ein Kind bekommen und nach und nach merken, daß sie die Probleme der Eltern in ihrer Ehe reproduzieren.
HAO IL LE – Einen schönen Tag noch
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 22
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Einen solchen, noch dazu auch technisch spritzigen und sinnlichen Animationsfilm, der die Sünden der Menschen: Geld und Liebe gnadenlos mit blutrotem und schwarzen Humor aufs Tapet bringt, hätte ich im Wettbewerb der Berlinale nicht erwartet.
Deutschland als neue Weltmacht?
- Details
Mehr Geld für die Rüstung schürt Misstrauen und Unsicherheit
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Alles was recht ist – Donald Trump hat das Gerede über eine Erhöhung der Rüstungsausgaben nicht heraufbeschworen. Was zur Zeit abläuft wurde von langer Hand vorbereitet von jenem militärisch-industriellen Komplex, von dem die einen behaupten, es gebe ihn gar nicht, während andere ihn als größte Gefahr für den Weltfrieden wahrnehmen.
Jubel über fünfte Goldmedaille
- Details
Biathlon-Weltmeisterschaften in Hochfilzen
Hartwig Handball
Kitzbühel/Tirol (Weltexpresso) - Bei dichtem Schneefall sichert sich die Deutsche Damenstaffel Gold bei der Biathlon-WM in Hochfilzen vor der Ukraine und Frankreich. Österreich wurde disqualifiziert.
Lichte Sonne und finstere Keller
- Details
Berlinale Tagebuch 2017, Teil 8
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - In der Früh, auf dem Weg zum Berlinale-Palast, sitze ich müde in der S-Bahn, vertieft in meine Filmpläne. Irgendetwas rempelt mich an, ich sehe hoch - und schaue in die Sonne: Ein lichtblondes, vielleicht zweijähriges Mädchen strahlt mich mit blauen Augen an; mir geht das Herz auf.
JOAQUIM
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 21
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Unser Wissen über brasilianische Nationalhelden ist gering. Das kann sich, was Joaquim José da Silva Xavier alias Tiradentes angeht, im nach ihm benannten Film ändern, der im Brasilien des 18. Jahrhunderts spielt, wo die Sucht nach Gold genauso wie die Ausbeutung und Unterdrückung der Einheimischen und aus Afrika entführten Sklaven am größten war.
Seite 2456 von 3331