45 JAHRE
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. September 2015, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schon seltsam, die Politik der Filmtitel in Deutschland. Dieser heißt original 45 Years. Wieso man das nicht auf Deutsch sagen kann, ist unerfindlich. Andere englische Titel werden für Deutschland mit neuen englischen Titeln versehen, so daß man überhaupt nicht mehr weiß, wie das Original lautet, weil man ja denkt, aha, auf Englisch der Titel, also Original. Und andere werden wie früher ins Deutsche übersetzt. Chaotisch.
ROT UND BLAU
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. September 2015, Teil 1
Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Eine Mitschülerin fehlt mal wieder, viele Kameraden hören ihrem Lehrer nicht zu, jeder verweigert sich dem Unterricht auf seine Weise. So könnte ein Sozialdrama beginnen, aber Giuseppe Piccione („Licht meiner Augen“, „Nicht von dieser Welt“) belegt,
Moore, Seen, Altwasser, Kanäle, Gräben, Flüsschen
- Details
Serie: Wandern in der Uckermark, Teil 4/4 ; Landschaftsmosaik
Thomas Adamczak
Templin (Weltexpresso) - Der Platkowsee kurz vor der „Alt Placht“ hat eine maximale Tiefe von 15 m, die Sichttiefe beträgt 3-5 m. In diesem See werden Hecht und Aal geangelt bzw. gefangen, im Zenssee außer Hecht und Aal noch Moränen.
Weiterlesen: Moore, Seen, Altwasser, Kanäle, Gräben, Flüsschen
Die Überraschung
- Details
Serie: Wandern in der Uckermark, Teil 3/4: Klarinettenkonzert auf der "Oderblickbühne" in Schwedt, Solistin: Varvara Venetikidou
Thomas Adamczak
Templin (Weltexpresso) - Es gibt auch andere Begegnungen. Zum Beispiel im Restaurant des Hotels in Angermünde. Älteres Ehepaar am Nachbartisch. Er hat sich um den WLAN Anschluss für sein Tablet bemüht. „Mist, jetzt habe ich wieder kein Netz. Eben hatte ich es doch noch!“
Wandern als "endlose Bibliothek"
- Details
Serie: Wandern in der Uckermark, Teil 2/4
Thomas Adamczak
Templin (Weltexpresso) - Die Vielfalt der Eindrücke und die Fülle der Wahrnehmungen, Empfindungen, Gedanken könnte den Wanderer überfordern, wenn er nicht quasi automatisch zu selektieren und reduzieren vermöchte. Es ist eben nicht wie beim Blick in den Fernseher oder beim Surfen im Internet, dass die von den Bildern ausgehenden Reize überschwemmen, falls man nicht rechtzeitig den Aus-Knopf drückt.
„Der Märkische Landweg“
- Details
Serie: Wandern in der Uckermark, Teil 1/4
Thomas Adamczak
Templin (Weltexpresso) - „Fünf mal siebzehn“, sagt sie und guckt mich ganz ruhig an. Sie meint ihr Alter. Soll ich ungläubig den Kopf schütteln oder anerkennend nicken? Sie nimmt mir die Entscheidung ab. Schon als junge Frau habe man ihr ihr Alter nie abgenommen. Den Ausweis habe sie zeigen müssen.
Zum Niederknien schön
- Details
Christian Thielemann dirigierte „Tristan und Isolde“ in Bayreuth, Katharina Wagner führte Regie
Kirsten Liese
Bayreuth (Weltexpresso) - Katharina Wagner steht vor einer schwierigen Aufgabe. Die Bayreuther Festspiele haben seit Jahren entscheidend an Beliebtheit verloren, Alt-Wagnerianer und Kenner haben sich vor allem der schlechten Inszenierungen wegen zurückgezogen, auch die sängerischen Leistungen haben nachgelassen.
23. Rheingau Literatur Festival
- Details
»WeinLese 2015« vom 17. – 27. September 2015
Felicitas Schubert
Oestrich-Winkel (Weltexpresso) – Schon eine schöne Tradition ist, daß nun jedes Jahr - die Ohren klingen noch vom Musik Festival - in der Weinlesezeit das Rheingau Literatur Festival, die »WeinLese«, in ausgewählten Kelterhallen, Weingütern und Schlössern des Rheingaus stattfindet. Diesmal mit Uwe Tellkamp, Peter Härtling, Nino Haratischwili, Feridun Zaimoglu, Klaus Modick, Sahra Wagenknecht, Viktor Jerofejew und den Herausgebern über den dritten Bruder: Ludwig Emil Grimm.
Apfel-Appell schützt die Natur
- Details
Frankfurts Streuobstwiesen sind mehr als ein Apfelwein-Anbaugebiet, Teil 2/2
Nicole Unruh und Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Früher sind wir als Frankfurter Kinder mit und ohne Eltern hinausgezogen in die Obstgebiete östlich der Stadt und haben uns an den auf dem Boden liegenden Äpfeln auch sattgegessen. Wie es sich heute damit verhält und wie klein die Flächen für die Äppelwoi-Äpfel geworden sind, weiß man genau.
Wo der Apfel wächst
- Details
Frankfurts Streuobstwiesen sind mehr als ein Apfelwein-Anbaugebiet, Teil 1/2
Nicole Unruh und Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Äppelwoi!!, veräppeln einen gerne diejenigen, die einen als Frankfurter nicht an die weltstädtische Metropole erinnern möchten, sondern an Alt-Sachsenhausen und das selige Äppeöwoitrinken gemeinsam und alleine. Aber woher kommen die ganzen Äppel, die nichts zu tun haben mit hochherrschaftlichen Äpfeln, also die Äppel, die für das hierzulande Stöffche genannte Gebräu gebraucht werden.
Seite 2852 von 3385