Einblick in die Möglichkeiten des Karrierenetzwerks LinkedIn
- Details
![intouch consult.de](/images/2021/10_Oktober/cschu/intouch-consult.de.png)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Social-Media-Plattform LinkedIn nutzen viele Kolleg*innen privat für ihr Karriere-Netzwerk. Damit bietet es optimale Voraussetzungen zum Personalrecruiting. Aber auch Organisations-Marketing lässt sich darüber betreiben. Christina Rothe von der Stiftung Bildung verschaffte uns beim zehnten Digi-Dienstag Einblicke in das Netzwerk und seine Möglichkeiten.
Weiterlesen: Einblick in die Möglichkeiten des Karrierenetzwerks LinkedIn
Neustart der Buchbranche, Wiedersehensfreude und Kontroverse um die Grenzen der Meinungsfreiheit
- Details
![deutschlandfunkbuchm](/images/2021/10_Oktober/cschu/deutschlandfunkbuchm.jpeg)
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die nackten Zahlen: 36.000 Fachbesucher und Fachbesucherinnen aus 105 Ländern und 37.500 Leser und Leserinnen aus 85 Ländern kamen auf das Frankfurter Messegelände. Die 73. Frankfurter Buchmesse (20.-24. Oktober 2021) setzte für die Kulturbranche ein wichtiges Zeichen in der Pandemie. Dank eines umfangreichen Hygienekonzeptes konnte sich das Fach- und das Privatpublikum unter dem Motto “Re:connect” wieder sicher begegnen. Die Fachbesucher und Leser haben die erste große Präsenzveranstaltungen der internationalen Buchbranche besucht. Insgesamt 2013 Unternehmen aus 80 Ländern präsentierten sich in den Hallen oder als digitale Aussteller*innen im Netz. Insgesamt 2.500 Medienvertreter*innen aus 39 Ländern waren für die diesjährige Frankfurter Buchmesse akkreditiert.
Ein emotionales Gitarrenkonzert
- Details
![wpo Gitarrentage 1215](/images/2021/10_Oktober/hkrus/wpo_Gitarrentage-1215.jpg)
Hanswerner Kruse
Bei den „Gitarrentagen 2021“ präsentierte Siegbert Remberger an seinem Soloabend südamerikanische und spanische Musik auf der Konzertgitarre.
Tsitsi Dangarembga: "Wir brauchen eine neue Aufklärung"
- Details
![Friedenspreis 211024 c Tobias Bohm 300dpi 7571](/images/2021/10_Oktober/cschu/Friedenspreis_211024_c_Tobias_Bohm_300dpi_7571.jpeg)
Sabine Cronau
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tsitsi Dangarembga, Schriftstellerin und Filmemacherin aus Simbabwe, ist heute in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Ihre Dankesrede trifft ins Herz dieser Buchmesse, die unter dem Motto „re:connect“ stand – und mit der Debatte um rechte Verlage doch die tiefen Risse in der Gesellschaft spiegelte. Die Frankfurter Stadtverordnete Mirrianne Mahn nutzte das Podium spontan für eine klare Botschaft an die Messe.
Weiterlesen: Tsitsi Dangarembga: "Wir brauchen eine neue Aufklärung"
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga, in der Paulskirche vom OB Feldmann gewürdigt
- Details
![1 2 Friedenspreis Copyright Stadt Frankfurt Holger Menzel](/images/2021/10_Oktober/cschu/1_2_Friedenspreis_Copyright_Stadt_Frankfurt_Holger_Menzel.jpeg)
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist immer dasselbe: mit der Feier zum Friedenspreis in der Paulskirche sind gleichzeitig Höhepunkt und Ende der Buchmesse angeagt. Tsitsi Dangarembga, Schriftstellerin und Filmemacherin aus Simbabwe, ist gestern, Sonntag, 24. Oktober, mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Laudatio hielt Auma Obama aus Kenia, die als Stipendiatin in Deutschland studierte und promovierte. Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann unterstrich in seiner Rede als Gastgeber das Engagement der Preisträgerin für Menschenrechte und Demokratie in Afrika und stellte eine Verbindung zur Paulskirche her als traditionellem Ort der Überreichung des Friedenspreises.
Weiterlesen: Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga, in der Paulskirche vom OB Feldmann gewürdigt
"Die Sprachlosigkeit zur Sprache bringen"
- Details
![ONLINE Frankfurt Studio 2 Kopie](/images/2021/10_Oktober/cschu/ONLINE_Frankfurt_Studio_2_Kopie.jpeg)
Michael Roesler-Graichen
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Antje Rávik Strubel, die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, und ihre Verlegerin Siv Bublitz (S. Fischer) sprachen im Rahmen des Frankfurt Studio Festival mit Börsenblatt-Redakteur Stefan Hauck über Strubels Roman "Blaue Frau".
Verwaistes Erbe. Jüdische Friedhöfe diesseits und jenseits der Oder
- Details
![verwaistes erbe](/images/2021/10_Oktober/cschu/verwaistes_erbe.jpg)
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Bis zu ihrer Auslöschung in der Zeit des Nationalsozialismus gab es diesseits und jenseits der Oder zahlreiche jüdische Gemeinden. Mit der Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die jüdische Geschichte des Oderraums allmählich in Vergessenheit. Die ideologische Distanz der kommunistischen Regierungen gegenüber Religionen und ihr zeitweise offener Antisemitismus beschleunigten sowohl in der SBZ und der DDR als auch in der Volksrepublik Polen diesen Prozess zusätzlich.
Weiterlesen: Verwaistes Erbe. Jüdische Friedhöfe diesseits und jenseits der Oder
»Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«
- Details
![die schaleks](/images/2021/10_Oktober/cschu/die_schaleks.jpg)
Katharina Klein
Regensburg (Weltexpresso) - Die deutsch-tschechische Wanderausstellung von Ralf Pasch und der dazugehörige Kurzdokumentarfilm präsentieren mitteleuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von fünf Biografien einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie: Alice Schalek arbeitete als berühmt-berüchtigte Kriegsberichterstatterin im Ersten Weltkrieg, aber auch als engagierte Sozialreporterin. Robert Schalek war Richter im Prozess gegen den Hellseher Hanussen.
Weiterlesen: »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«
„Comedian Harmonists in Concert“
- Details
![neuComedianHarmonists 14 Dui PRESSE FOTO Hans Joerg Michel](/images/2021/10_Oktober/cschu/neuComedianHarmonists_14_Dui_PRESSE_FOTO_Hans_Joerg_Michel.jpg)
Lena Lustig
Düsseldorf (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 27. Oktober, um 19.30 Uhr kehrt eines der beliebtesten Programme der vergangenen Spielzeit auf die Bühne des Düsseldorfer Opernhauses zurück: Mit „Comedian Harmonists in Concert“ erinnern fünf Solisten der Deutschen Oper am Rhein unter der Leitung von Patrick Francis Chestnut am Flügel an die großen Stars des Close-Harmony-Gesangs.
Mietenstopp muss in den Koalitionsvertrag:
- Details
![Bildschirmfoto 2021 10 24 um 23.50.31](/images/2021/10_Oktober/cschu/Bildschirmfoto_2021-10-24_um_23.50.31.png)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Deutschlands Mieterinnen und Mieter können nicht mehr – für eine neue Bundesregierung muss es das oberste Ziel sein, die soziale Frage unserer Zeit nach bezahlbarem Wohnen zu lösen. Dafür braucht es dringend einen flächendeckenden Mietenstopp für sechs Jahre, wie die überparteiliche, bundesweite Kampagne Mietenstopp heute vor dem Reichstag in Berlin gefordert hat. Eine vier Meter hohe Mietenstopp-Hand symbolisierte bei der Aktion, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.
Seite 988 von 3259