deutsschlandpresseVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 347

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Umsetzung der Kindergrundsicherung und hohe Kosten für Immobilienbesitzer*innen waren die Themen, mit denen der Paritätische in der Presse war.

deutschlandmietenVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 346

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wiesen in 2022 16 Prozent aller Haushalte, die zur Miete wohnten, eine Mietbelastung von mehr als 40 Prozent auf.

bmuv

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 344

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe bildet den Auftakt für das von der Glückspirale geförderte Kurzprojekt „Klima und Gesundheit: Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen und Diensten stärken“. In der dreiteiligen Informationsreihe wollen wir Paritätischen Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit bieten, sich über das Klimaphänomen Hitze sowie die gesundheitlichen Folgen und Risiken zu informieren und dabei Wege aufzeigen, wie sich soziale Einrichtungen und Dienste gut auf zukünftige Hitzewellen vorbereiten können. Zudem ist avisiert, über Möglichkeiten der Förderung von Anpassungsmaßnahmen im Bereich des Hitzeschutzes zu informieren.

csm DigiDi Logo 15e70b5f9e

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 345

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Als Einklang auf den bevorstehenden Aktionskongress #ArmutAbschaffen möchten wir uns beim kommenden Digi-Dienstag mit Digitalisierung und Armut beschäftigen. Wir lernen, wir wir Kurzvideos für Social Media mit unserem Smartphone erstellen können. Und natürlich laden wir auch wieder herzlich zur Social-Media-Sprechstunde ein.

pflege.de roll

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 343

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Online-Fachgespräch der Paritätischen Forschungsstelle am 31. März 2023, 14:00 Uhr – 15:15 Uhr. In Deutschland besteht ein enormer Bedarf an barrierefreiem, bezahlbarem Wohnraum. Aktuell fehlt es dazu an ca. 2,5 Millionen Wohnungen – bei wachsenden Bedarfen und abnehmenden Angeboten.