Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen, Teil 2

 

Matthias Küntzel

 

Hamburg (Weltexpresso) - Im April 1941 „organisierten muslimische Führer aus Anlass von Hitlers Geburtstag Massenkundgebungen und feierliche Gebete in den Moscheen, zu denen die deutschen Militärbehörden eingeladen wurden.” Ab 1943 nutzen die Nazis auch hier den Islam als politisches Instrument. Motadel hat die hierfür verwendeten Propagandamaterialien im Freiburger Militärarchiv neu entdeckt.

Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen, Teil 1

 

Matthias Küntzel

 

Hamburg (Weltexpresso) - Die wissenschaftliche Debatte über die historische Zusammenarbeit der Nazis mit der islamischen Welt ist eine angelsächsische Domäne, für die sich ausgerechnet in Deutschland nur wenige interessieren.

Ein Nachruf auf Guido Westerwelle – und eine Besprechung seines letzten Buches

 

Alexander Martin Pfleger

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Geplant war eine Rezension seines Berichtes aus dem Zwischenreich: „Zwischen zwei Leben. Von Liebe, Tod und Zuversicht“. Nun erreichte uns die Nachricht von seinem Tode. Alles in allem genommen, verschieben sich die Koordinaten nur geringfügig.

Dieter David Seuthe, Frankfurt verboten, Weissbooks Verlag, ausgewählt für FRANKFURT LIEST EIN BUCH 2016

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie toll, was sich die Juroren von FRANKFURT LIEST EIN BUCH für 2016 ausgedacht haben. Ein unbekannter Autor, ein in Frankfurt ansässiger Verlag, die Heldin eine junge Jüdin, die ihre Geschichte von 1929 bis 1936 erzählt, die ihre Ausbildung am Hoch'schen Konservatorium absolviert und eine ausgesprochene Stadtgängerin war, so daß wir viel von Straßen, Wohnungen, Lokalen und anderem Frankfurterischem lesen.

Bernhard Viel hat eine Biographie über Waldemar Bonsels geschrieben

 

Alexander Martin Pfleger

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Die Biene Maja ist berühmt, nicht ich.“ Diese Abwandlung des bekannten Bonmots von Vladimir Nabokov über seine bekannteste Frauengestalt hätte ohne weiteres einige Jahrzehnte zuvor von Waldemar Bonsels geäußert worden sein können.