Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 17. November 2016, Teil 7

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Interessant, den Originaltitel  sich auf der Zunge zergehen zu lassen: American Pastoral. Sicher, die selbe Wurzel wie die Beethovensche PASTORALE (6. Smphonie), aber mit Idyll nicht schlecht übersetzt, denn dem Ländlichen wohnen ja beide Seite inne: das behagliche, wo man sich wohlfühlt und die Provinz, in der man versauert.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 17. November 2016, Teil  2

Claudia Schulmerich   

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Endlich. Endlich wird der einst so populäre und auf jeden Fall immer unter die Haut gehende Autor HANS FALLADA  immer mehr dem Vergessen entrissen. Das ging ja mehreren Personen so, die in der Nachkriegszeit als Name ein Begriff waren und einfach im Wirtschaftswunderland vergessen wurden.

Richard J. Evans, Das Dritte Reich. Geschichte und Erinnerung im 21. Jahrhundert, Philipp von Zabern Verlag 2016

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nach einer gehaltvollen Diskussion über ein Buch, will man dieses sofort lesen. Das ist natürlich – noch mittendrinnen im Zirkus der Buchmesse – bei einem wissenschaftlichen Werk von 470 Seiten gar nicht möglich. Aber den Anfang ganz genau lesen und sich dann durch die Seiten blättern, das geht allemal.

"Augustus und der Beginn einer neuen Epoche" von Baltrusch/Wendt im Verlag Philipp von Zabern

Eric Fischling

 
Darmstadt (Weltexpresso) - AUGUSTUS, der erste römische Kaiser, gehört zu den meist genannten antiken Herrschern, über den eben auch mehr bekannt ist als für den die Neugier noch stärker anreizenden ALEXANDER den Großen. Zudem war sein Wirken kein Aufflackern in der Geschichte, sondern hat Strukturen bis heute gelegt. 

Am Sonntag, 23. Oktober, stellte er bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt (WBG) sein neues Buch DAS DRITTE REICH vor und diskutierte beim SPIEGEL mit Nils Minkmar

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zuerst einmal überrascht der britische Historiker Richard J. Evans (*1947), Professor für Neuere Geschichte an der Cambridge University, mit seinem ausgezeichneten Deutsch. Tage vorher war auch Ian Kershaw (*1943 ) beim WELTEMPFANG in Halle 3.1 mit seinem perfekten Deutsch aufgefallen und der durch die Verbindung mit der Goetheuniversiät besonders häufige Gast in Frankfurt, Christopher Clark (*1960) geht schon fast als Muttersprachler durch.