Peter Menne über sein Buch: Fassbinders "Der Müll, die Stadt und der Tod" – ein Großstadtdrama am 27. Februar in Offenbach, Teil 2

 

Oliver Kalldewey

 

Offenbach (Weltexpresso) - Bunt dekoriert war der Rahmen zu Peter Mennes Lesung "Fassbinders 'Der Müll, die Stadt und der Tod' – ein Großstadtdrama". Der Kunstverein Offenbach hatte den Autor in seine Ausstellungsräume im ersten Stock des Offenbacher Shoppingcenters KOMM eingeladen.

Zur Koinzidenz zweier Neuerscheinungen

 

Conrad Taler

 

Bremen (Weltexpresso) - Seit dem 8. Januar 2016 brauchen sich die Neonazis nicht mehr heimlich in Hinterzimmern mit ihrem Idol zu beschäftigen; Hitlers Machwerk „Mein Kampf“ steht ihnen jetzt ganz legal als Aufputschmittel zur Verfügung. Verholfen hat ihnen dazu das Münchner Institut für Zeitgeschichte, das weder Kosten noch Mühe gescheut hat, den Deutschen die Welt dieses größten Verbrechers aller Zeiten in Form einer kommentierten Ausgabe zu erschließen.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet vierteljährlich seine Zahlen

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der E-Book-Anteil am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) steigt derzeit in Deutschland nur noch leicht: 2015 betrug der Umsatzanteil 4,5 Prozent. Die Kurve ist im Vergleich zum Vorjahr (Umsatzanteil 4,3 Prozent) um 4,7 Prozent nach oben gegangen. 2014 lag die Steigerungsrate bei 7,6 Prozent.

Doppelerfolg für hr2-kultur. Preisübergabe zur Leipziger Buchmesse

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zwei Produktionen von hr2-kultur sind mit dem Kinderhörspielpreis 2016 des MDR–Rundfunkrats ausgezeichnet worden: „Opa Ottos Wunderwagen“ von Robert Schoen (1. Preis) und „Frau Fledder und Herr Zitrone“ von Bernd Gieseking (2. Preis).

Serie: VOM GLÜCK DES HÖRENS, Teil 2/10

 

Helmut Marrat

 

Hamburg (Weltexpresso) - Mein Lehrer Prof. Willi Schmidt, der gleich für sein erstes Hörspiel den Kritiker-Preis bekam, hat das in einem Gespräch über Hörspiel folgendermaßen ausgedrückt: "Man muß da ja sozusagen Grundlagenforschung treiben. Wir haben fünf Sinne, bekanntermaßen; das ist Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören.