- Details
- Kategorie: Bücher
Georg Dehio-Buchpreis 2012 an Peter Demetz, Radka Denemarková und Eva Profousová
Manfred Schröder
Berlin (Weltexpresso) – Seit dem Frühjahr 2012 sind die drei Preisträger bekannt: Peter Demetz für sein Gesamtwerk, Radka Denemarková für EIN HERRLICHER FLECKEN ERDE und Eva Profousová als ihre Übersetzerin. Der Georg Dehio-Buchpreis wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa vergeben, wo Ende November nun die Verleihung stattfand.
- Details
- Kategorie: Bücher
KrimiZEIT-Bestenliste in ZEIT und NordwestRadio für Dezember 2012
Elisabeth Römer
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Während wir noch immer von Merle Krögers GRENZFALL, der im November Platz 1 auf Anhieb erstürmte, begeistert sind und den Film, der nach den tatsächlichen Ereignissen gedreht wurde, unten auflisten, ist GRENZFALL auf den sechsten Rang abgerutscht und der November-Vierte, James Sallis DRIVER 2, hat die Spitze übernommen.
Weiterlesen: Platz 1 für James Sallis und seinen Krimi DRIVER 2 aus dem Verlag Liebeskind
- Details
- Kategorie: Bücher
Nicht immer die allerneuesten, aber richtig gute Bücher verschiedener Genres und Themen, Teil 24/30
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eine abenteuerliche Mischung bieten wir Ihnen gleich, wo es von den Hauptstädten Europas in den Bregenzerwald geht, wir auf Zypern vorbeischauen und in Byzanz/Konstantinopel/Istanbul enden. Auf!
- Details
- Kategorie: Bücher
Nicht immer die allerneuesten, aber richtig gute Bücher verschiedener Genres und Themen, Teil 25/30
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Stimmt, in Zypern und Istanbul waren wir per Bücher noch nicht, nehmen aber auch gleich die Kanarischen Inseln hinzu, denn die sind politisch zumindest Europa. Die Türkei dagegen gehört zu Europa nur im Alltag und beim Fußball oder Triathlon und solchen Sachen, aber politisch (noch) nicht. Das verstehe einer.
- Details
- Kategorie: Bücher
Nicht immer die allerneuesten, aber richtig gute Bücher verschiedener Genres und Themen, Teil 23/30
Elisabeth Römer
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir hatten uns in der „Illustrierten Geschichte der Kriminalliteratur“ so richtig festgelesen, weil wir uns viele der alten angegebenen Quellen anschauten. Es ist nämlich nicht einfach, die allgemeine Meinung, der Kriminalroman sei eine Erfindung des 19. Jahrhunderts fallen zu lassen. Aber das ist nötig, das sehen wir ein. Warum sollten alle anderen Literaturgenres, der Liebesroman, das Sachbuch, die Lyrik, die Geschichtserzählung schon dagewesen sein und der Krimi nicht. Schließlich morden die Leute einander, seit es sei gibt.
Seite 489 von 545