- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Eshkol Nevo
Tel Aviv (Weltexpresso) – Der Buchautor über DREI ETAGEN: Mein Roman ist vor der Corona-Pandemie entstanden. Auch Nanni Morettis umwerfende Verfilmung – DREI ETAGEN – wurde gedreht und fertiggestellt, bevor Begriffe wie „Lockdown“, „Social Distancing“ und „Quarantäne“ unseren Alltag bestimmten. Und trotzdem hatte ich das Gefühl, dass die Premiere des Films 2021 auf dem Festival von Cannes genau zum richtigen Zeitpunkt stattfand.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Nanni Moretti
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – DREI ETAGEN basiert auf dem Roman ÜBER UNS von Eshkol Nevo. Drei Familien, die im gleichen Haus leben, müssen sich mit Themen auseinandersetzen, die uns alle betreffen: beispielsweise Schuld, die Folgen unserer Handlungen, Gerechtigkeit oder die Verantwortung als Eltern. Die Figuren sind zerbrechlich und unsicher, sie leiden unter Ängsten und Wahnvorstellungen. Immer wieder handeln sie unüberlegt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aus dem Bestand der Sammlung Werner Nekes wurden jetzt sechs Objekte ausgewählt, die künftig im Ausstellungsteil „Filmisches Sehen“ der Dauerausstellung des DFF in Frankfurt am Main zu sehen sind. Die Objekte ersetzen zum Teil empfindliche Exponate, die aus konservatorischen Gründen ausgetauscht werden müssen, zum Teil setzen sie neue inhaltliche Akzente.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Höchste Zeit,, diesen schönen, wichtigen, ergreifenden Film des legendären Pedro Almodóvar zu rühmen, der am Donnerstag angelaufen ist. Natürlich kann man die Geschichte erzählen und das werden wir auch tun, aber viel wichtiger, als die einzelnen Details ist die Kunst mit der der spanische Regisseur verschiedene Stränge ausbreitet und sie dann miteinander verflechten kann, so daß private Lebensgeschichten eingebettet sind in die faschistische Vergangenheit Spaniens, die, anders als in Deutschland, bis heute kaum aufgearbeitet ist.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
München (Weltexpresso) - Franz Schulz – Felix Bressart – Paul Abraham: drei berühmte Namen der frühen deutschen Tonfilmkunst, die nur wenige Jahre nach dem internationalen Erfolg des Films »Die Privatsekretärin« von 1931 wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben wurden. Franz Schulz war wie seine Schwester, die spätere berühmte Bauhaus-Fotografin Lucie Moholy, ein Kind des deutsch-jüdisch-tschechischen Prag.
Seite 604 von 2119