KingsmanBeg BD1Neu auf DVD, Blu-ray und 4K UHD seit dem 10. März 2022

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Bei einem Einsatzes für das Rote Kreuz während des Burenkrieges in Süd-Afrika wird Emily (Alexandra Maria Lara), die Frau des Duke of Oxford (Ralph Fiennes), von Heckenschützen getötet und der Duke selbst schwer verletzt. Danach ist das Hauptziel von Orlando Oxford seinen einzigen Sohn Conrad (Harris Dickinson), der den Tod seiner Mutter miterlebt hat, vor allen denkbaren Gefahren zu schützen. Trotzdem erhält der junge Mann eine sehr gute kämpferische Ausbildung von Oxfords Adjutanten Shola (Djimon Hounsou).

290df6fce3e2c888e37ab82f5ab5a8d29b391551Zum Filmstart von "This Rain Will Never stop"

Eva Mittmann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach Angaben der ukrainischen Armee, so heißt es aktuell in den Medien, bereiten sich momentan die russischen Streitkräfte auf den Sturm der Hauptstadt Kiew vor. Vor diesem aktuellen Hintergrund eines Kriegsszenarios trifft der Film „This rain will never stop“ von Alina Gorlova auf höchst düstere Art mitten ins Schwarze.

pressefoyer.atDer Literaturklassiker in der Verfilmung von 2021 ab heute auf DVD/Blu-ray von Studiocanal, Teil 5

Redaktion 

Berlin (Weltexpresso) - Welchen persönlichen Bezug hast Du zu Stefan Zweigs „Schachnovelle“?

verleihmasucciDer Literaturklassiker in der Verfilmung von 2021 ab heute auf DVD/Blu-ray von Studiocanal, Teil 4

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Beschreiben Sie bitte kurz die Zusammenarbeit mit Philipp Stölzl. Er soll ja ein Regisseur auf Augenhöhe sein. War das sehr inspirierend?

SCHACHNOVELLE 002Der Literaturklassiker in der Verfilmung von 2021 ab heute auf DVD/Blu-ray von Studiocanal, Teil 2

Klemens Renoldner

Berlin (Weltexpresso) - Vorgeschichte: Im Februar 1934, ein Jahr nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland, verließ Stefan Zweig Österreich. Grund dafür sind die enormen NS-Sympathien und der Antisemitismus in Österreich. Sechseinhalb Jahre lebte er in England. Von Sommer 1940 bis Anfang Januar 1941 hielt er sich in Brasilien auf, anschließend, bis August 1941, in den USA. Hier arbeitete er vor allem an seiner Autobiographie „Die Welt von Gestern“, die er im Juli 1941 in erster Fassung niederschrieb.