- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Die 34. Ausgabe des Filmfestivals Bozen wird vom 13. – 18. April 2021 hybrid stattfinden. Da es mit großer Wahrscheinlichkeit im April 2021 noch Covid-bedingt Einschränkungen in der Nutzung der Kinosäle und auch beim Besuch von Rahmenveranstaltungen geben wird, hat man sich nun in der Planung für ein erweitertes Konzept entschieden, so die Festivalleiterin Helene Christanell.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Katharina Klein
Mainz (WEltexpresso) - Es ist ja noch ein bißchen hin, aber am 8. März ist wieder Internationaler Frauentag. Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es ihn zum ersten Mal, seitdem hat sich das Verhältnis zwischen Mann und Frau fundamental verändert. Und zwar im Allgemeinen. Es gab immer Ausnahmen: positive und negative. Und obwohl sicher die Situation von Frauen sehr viel besser ist, ist dennoch eine Geschlechtergleichstellung noch immer nicht Status Quo, sondern Ziel – und das kann ein Weltfrauentag allein nicht erreichen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Kinostart des Films MAY, DIE DRITTE FRAU wird vom 11. März 2021 auf unbestimmte Zeit verschoben. Der neue Starttermin wird so so bald wie möglich mitgeteilt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der am 27. Januar begangene International Holocaust Remembrance Day hat seit einigen Jahren auch einen festen Platz im Kalender der WIZO. Für dieses Jahr hatte WIZO in Kooperationen mit der Goethe-Universität Frankfurt und FrauenmitFormat erneut eine Filmvorführung geplant. Diesmal sollte eine Frau und ihr bemerkenswertes Schicksal im Fokus sein. „Blessed is the match: Life and Death of Hannah Senesh“, ein Film von Roberta Grossmann, zeigt anhand der Schilderung von Hannahs Schicksal den Mut einer Einzelnen in den Grauen der Naziherrschaft.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Hartwig Sander
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Krankenhausärzte in Deutschland schlagen Alarm: Viele Mediziner arbeiten am Limit – mit und ohne Coronapandemie. Fast jeder zweite denkt darüber nach, zu kündigen oder den Beruf aufzugeben. Der Grund: In den vergangenen Jahren haben sich Kliniken immer mehr zu Wirtschaftsunternehmen gewandelt – zum Nachteil des Personals und der Patienten. Zählt der Profit mehr als das Wohl der Patientinnen und Patienten? "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 27. Januar 2021, 22.45 Uhr, über "Ärzte am Limit – Kostendruck statt Patientenwohl".
Seite 711 von 2061