- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Eigentlich sollte dies am 21. Dezember veröffentlicht werden! Denn vor drei Jahren hatte ich in WELTEXPRESSO die Filmbesprechung für den an diesem Tag anlaufenden Film gebracht, die so anfing: „Seewasser in der Ebene, Eis auf dem zugefrorenen Bergsee, Schnee überall, Vater, Mutter, Kind: drei Zinnen. Eine überschaubare Familie. Und Wasser in allen Formen. Das sieht man auf der Leinwand. Aber dann hört man die vierte Person. Es ist doch alles anders.“
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Eva Mittmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Gott ist tot!“ so schallte es (gesungen von Punk-Rock-Ikone Nina Hagen) einst unausweichlich unmissverständlich, wahrhaft glaubwürdig und live im Jahre 1978 aus der Westfalenhalle. Der Film „Das brandneue Testament“ konterte daraufhin im Jahre 2015 gekonnt: „Gott existiert – Er lebt in Brüssel“. Jetzt erst - im Jahr 2021 – haben sich alle bisherigen Irrtümer aufgeklärt und es gibt endlich Gewissheit: Gott lebt! Und ist weiblich! (Ich habe es ja schon immer gewusst!) Seht alle deshalb den Kultfilm: „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya!“
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Klaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt sendete 3sat am Samstag, 9.1. ab 20.30 Uhr an einem Abend nacheinander Verfilmungen von: „Das Versprechen“ mit Jack Nicholson, "Justiz“ mit Maximilian Schell und "Der Besuch der alten Dame“ mit Christiane Hörbiger. Im mittleren Film sprach Maximilian Schell Dürrenmatts Schlüsselsatz: „Denken macht den Menschen aus, nicht Handeln.“
Weiterlesen: „Denken macht den Menschen aus, nicht Handeln“?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 1946 kehrt Hansi Burg (Picco von Groote) in der Uniform eines britischen Offiziers aus England nach Deutschland zurück. Sie ist Jüdin und lebte seit 1938 acht Jahre im Exil und arbeitet mittlerweile als Rundfunkreporterin für die britische Armee. Sie lässt sich nach Garatshausen bringen, denn dort in einer Villa am Starnberger See lebt Hans Albers (Ken Duken), der vor dem Krieg viele Jahre lang ihr Lebenspartner war.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt (Weltexpresso) - Am 4. April 2020 wurde der ehemalige Pariser Studentenführer und Europa-Politiker der Grünen Daniel Cohn-Bendit 75 Jahre alt. Für ihn, der sich eigentlich vor allem als Europäer sieht, war es an der Zeit, einmal darüber nachzudenken, was eigentlich seine jüdische Identität ist, da zwar seine Mutter eine engagierte Jüdin war, sein Vater Erich Cohn-Bendit aber Atheist. Dabei spielt der Filmtitel auf einen Solidaritätsruf während einer Studenten-Demonstration 1968 in Paris an, als Cohn-Bendit aus Frankreich ausgewiesen wurde.
Weiterlesen: DANIEL COHN-BENDIT - WIR SIND ALLE DEUTSCHE JUDEN
Seite 777 von 2123