hwk marighellaBERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 22

Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) – Mitten im Film, wenn man gerade gruselig und voller Spannung dem Geschehen dieses Thrillers folgt, dann überzieht einen mit der Gänsehaut auch ein Schmerz: nein, das ist kein Thriller, keine ausgedachte Geschichte, keine Fiktion, das ist die nachträgliche Rekonstruierung eines brasilianischen Aufstandes, den der Staat 1968/69 brutal, d.h. mit Tod und Folter niedergeschlagen, die Aufständischen meist ermordet hat, und zuvorderst ihren Anführer Carlos Marighella, dem Seu Jorge eindrucksvoll Gestalt und Geist gibt.

hwk kuki 2527 1Die Macher des Schlüchterner Kinos auf der Berlinale 

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - In 3-Sat scrollen die Unterschriften von Kinobetreibern gegen die Berlinale-Aufführung des von Netflix produzierten Films „Elisa y Marcella“ über den Bildschirm. Deutlich erkennbar auch die Signatur Heide Buhmanns vom Schlüchterner KuKi-Kino. Dieser von der Kritik unterschiedlich beurteilte melancholische Liebesfilm läuft auf der Berlinale im Wettbewerb und soll demnächst nur kurz in spanische Lichtspielhäuser kommen. Doch dann ist Schluss, wie bei anderen Netflix-Filmen auch, erlaubt der Konzern zukünftig keine weiteren Kinovorführungen.

Bildschirmfoto 2019 02 16 um 11.37.23Berlinale-Impressionen III

Jacqueline Schwarz

Berlin (Weltexpresso) - Stars bringen großen Festivals den nötigen Glamour. Auf der Berlinale kommt dieser Faktor mitunter etwas zu kurz, schon allein, weil kurz vor der Oscarverleihung aus Hollywood nur wenige kommen. 2020 beginnt die Berlinale deshalb auch erst am 20. Februar.

hwk mariNoch einmal die Spannweite der Berlinale (Tagebuch 9)

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Gestern im Berlinale Palast fuhr mir die wahnsinnige Stimme Aretha Franklins in Seele und Körper. Während des Films „Amazing Grace“ wollte ich wohl aufspringen und mittanzen. Anschließend sah ich den Gänsehaut machenden Streifen „Marighella“, der - als aktuelles Statement des Produktionsteams zur politischen Situation in Brasilien - den Widerstand in dem Land gegen die Diktatur Ende des 20. Jahrhunderts zeigte.

f blute Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. Februar 2019, Teil 5

Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) – Die hätten wir auch gerne, die mysteriöse Pflanze VISION, die in den japanischen Wäldern, aber nein, nur in den tiefen undurchdringlichen Wäldern der Yoshino-Berg, wächst und - wie die Legende sagt - exakt alle 997 Jahre blüht und dann den Menschen, der ihrer teilhaftig wird, von seinen Ängsten und Schwächen befreit und für immer frei sein läßt, richtig zu leben. Die Französin Jeanne (Juliette Binoche) auf jeden Fall ist überzeugt, daß es so weit sein müsse und macht sich auf den Weg nach Japan in diese Wälder, die aber nicht nur schön und unverletzt sind, sondern in denen sich der Mensch mit Kettensägen austobt, um möglichst viel Holz zu schlagen, möglichst Gewinn zu machen, was so brutal gezeigt wird, wie es ist, wenn etwas Lebendiges wie ein Baum stirbt.