Bildschirmfoto 2019 02 20 um 22.46.20Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. Februar 2019, Teil 3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ist das unfair gleich daraufhin zu weisen, daß es sich bei diesem Film um ein US-Remake des französischen Films handelt, der seinesgleichen als Erfolg sucht und der für lange die beste, subtilste, hinterfotzigste Tragikkomödie bleiben wird, nicht nur der Frankreichs, sondern des Weltkinos. Klar, die Rede ist von ZIEMLICH BESTE FREUNDE.

Bildschirmfoto 2019 02 20 um 23.13.09Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. Februar 2019, Teil 2

N.N.

Paris  (Weltexpresso) - HÉLÈNE GIRAUD & THOMAS SZABO WIE KAM ES ZU EINER FORTSETZUNG VON DIE WINZLINGE – OPERATION ZUCKERDOSE?

Berlinale WhatSheSaid PaulineKael 29PicturesAus der Sektion Berlinale Panorama 2019, Teil 3/3

Claus Wecker

Berlin (WEltexpresso) - Bob Garvers Porträt der 2001 verstorbenen amerikanischen Filmkritikerin ist ein Geschenk für alle Filmverrückten. Das liegt an der streitbaren Kritikerin, die mit ihren aggressiven Verrissen provoziert hat, und an den zahllosen Filmausschnitten, mit denen Garvers ihre Karriere illustriert. Da jagt ein Déjà vu das andere.

Berlinale Chained 1Aus der Sektion Berlinale Panorama 2019, Teil 2/3

Claus Wecker

Berlin (WEltexpresso) - Der israelische Regisseur Yaron Shani war eine Entdeckung auf der Berlinale. Sein CHAINED ist ein lupenreiner Polzeifilm mit echten Polizisten, die Szenen aus ihrem Arbeitsleben nachspielen. Vorgegeben ist die Geschichte, ihre Struktur, aber die Dialoge sind spontan. Die Hauptfigur Rashi (Eran Naim), ein stiernackiger israelischer Cop aus dem Bilderbuch, kämpft gegen die tägliche Kriminalität, die wohl auch in Israel zunimmt.

Berlinale TheMiracleoftheSaargossaSeaKiki PapadopoulouAus der Sektion Berlinale Panorama 2019, Teil 1/3

Claus Wecker 

Berlin (WEltexpresso) - Der dritte Film des griechischen Regisseurs Syllas Tzoumerkas biete eine der ungewöhnlichsten Polizistinnenfiguren des Kinos, hieß es im Programmheft der Berlinale. Das hörte sich vielversprechend an. Aber wie es mit vielen Film-Ankündigungen so ist, ihr Gegenstand kann mit dem werbenden Text nicht mithalten.