F cottbusMit REGIO:SILESIA widmet sich das Festival in diesem Jahr der Industrie- und Regionalgeschichte Oberschlesiens, die symptomatisch ist für die Entwicklung Mitteleuropas seit dem 19. Jahrhundert

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Schlesien ist mehr. In der Regionalgeschichte Oberschlesiens finden das Schicksal und die Herausforderungen zwischen Gründerzeit und Postsozialismus, zwischen zwei Kriegen und mehreren Sprachen, Industrialisierung und postindustrieller Standortbestimmung ihren Ausdruck. Hier lassen sich mitteleuropäische Geschichte und der Strukturwandel vom 20. ins 21. Jahrhundert ablesen – in einer von den Wunden verschiedener Kriege und Vertreibungen geprägten Landschaft, die, ähnlich wie die Region Lausitz, vor der Herausforderung steht, sich vom Bergbau als identitätsstiftendem Wirtschaftsfaktor zu verabschieden.

f zoo2Jüdische Filmtage, ab heute: 21. Oktober bis 4. November an verschiedenen Spielorten Frankfurts, Teil 5

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im Nachhinein denkt man sich, man hätte sich doch vorausschauend stärken sollen an den allerliebsten kleinen Brötchen und dem Wein/Wasser im Foyer des Deutschen Filmmuseums, denn die Eröffnung, die um 17 Uhr dort begann, zog sich mit den beiden Premierefilmen dann doch bis nach 23 Uhr hin. Aber man bereute keine Minute.

Dif sabine imhofIn „Kita-Laboren“ erweitert der MiniFilmclub des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums sein Repertoire. Labor „FilmKlangWelten“ mit Eunice Martins von Montag, 22., bis Mittwoch, 24. Oktober

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche bewegten Bilder faszinieren Kinder am meisten? Vor allem jene, die Erwachsene als „niedlich“ und kindgerecht empfinden? Oder begeistern sich die Jüngsten auch für experimentelle Bild- und Klangkompositionen? Na klar, lautet die Antwort des Frankfurter MiniFilmclubs, der es sich seit 2013 zum Ziel gesetzt hat, Filmkunst in ihrer Vielfalt für Kinder erfahrbar zu machen, über kulturelle und filmhistorische Grenzen hinweg.

Bildschirmfoto 2018 10 22 um 09.28.17erhält für ihre Rolle in "Schwarze Witwe"  in Hollywood 15 Millionen Dollar

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Die jüdische Schauspielerin Scarlett Johansson hat einen Vertrag unterzeichnet, der ihr mit ihrer Rolle im Marvel-Superhero-Film «Black Widow» («Schwarze Witwe») 15 Millionen Dollar einbringen wird. Ihr Scheck wird gleich «schwer» sein wie der von Chris Evans, der «Captain America» spielt, und jener von Chris Hemsworth für den «Thor».

fnax gefangeneDokumentarfilm von Bernadett Tuza-Ritter am Dienstag, 23. Oktober 2018, um 19:30 Uhr im Rahmen der Filmreihe “ÜberLeben” im naxos.Kino 

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Dokumentation “A Woman Captured – Eine gefangene Frau” schildert das Schicksal von Marisch, einer 52-jährigen Ungarin, die ein Jahrzehnt einer Familie diente – mit Arbeitstagen von 20 Stunden und ohne Lohn. Ihre Unterdrücker konfiszierten ihre Ausweispapiere und sie durfte das Haus nur mit ausdrücklicher Erlaubnis ihrer “Arbeitgeber” verlassen. Diese behandeln sie wie ein Tier, geben ihr nur Essensreste und kein Bett zum Schlafen.