- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Warum werden Juden immer wieder Opfer von Diskriminierung und Angriffen? Wo ist jüdisches Leben unangefochten und unbehelligt? Zum Gedenktag 80 Jahre nach den Novemberpogromen 1938 und mit Blick auf aktuelle antisemitische Vorfälle im In- und Ausland widmet das ZDF der Geschichte der Juden in Europa eine zweiteilige Dokumentation.
Weiterlesen: Geschichte der Juden und des Antisemitismus in Europa
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Eric Fischling
Köln (Weltexpresso) - Angriffe auf Synagogen, Übergriffe auf junge Israelis, die Kippa tragen, Beleidigungen im Alltag und an Schulen. Woher der Antisemitismus in Deutschland kommt und was man dagegen tun kann, damit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der ZDF-Sendung "Forum am Freitag" (ZDFinfo: 4. Mai 2018, 7.45 Uhr, und in der ZDFmediathek unter https://zdf.de/kultur/forum-am-freitag).
Weiterlesen: "Besuch einer KZ-Gedenkstätte sollte für alle Schüler die Regel sein"
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
Berlin (Weltexpresso) - Der Film beginnt mit den Tänzern, angetan in der Kleidung ultraorthodoxer Juden, die auf die Bühne kommen und sich darauf vorbereiten, die „Stuhltanz“-Sequenz aus dem 1990 uraufgeführten Tanztheater „Echad Mi Yodea“ des berühmten israelischen Choreographen Ohad Naharin vorzutragen. Der „Stuhltanz“ steht symbolisch für den stetigen Strom jüdischer Menschen nach Palästina unmittelbar vor und nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
Berlin (Weltexpresso) - Beim Blick zurück auf das Produzieren von 7 TAGE IN ENTEBBE ist Produzentin Kate Solomon überzeugt davon, dass jetzt die richtige Zeit ist, diese wichtige Geschichte noch einmal neu zu erzählen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

José Padilha
Berlin (Weltexpresso) - Die Erstürmung von Entebbe ging als militärischer Erfolg in die Annalen ein. Aber die Aktion hatte auch viele unbeabsichtigte Folgen – manche davon hatten eine einschneidende historische Bedeutung. Beispielsweise gab Benjamin Netanyahu zu Protokoll, dass er nur wegen seines Bruders in den öffentlichen Dienst ging. Yoni Netanyahu, der Kommandant der Elite-Einheit, war beim Sturm auf das Flughafenterminal ums Leben gekommen.
Seite 1299 von 2122