IMG 7351

SCHAUSPIEL FRANKFURT zur Spielzeit 2023/24, Teil 3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (WEltexpresso) - Pressekonferenzen, die eine neue Spielzeit vorstellen, sind natürlich vor allem wegen der Informationen über die neuen Stücke, die Regisseure, die Schauspieler wichtig. Zur diesmaligen Präsentation des neuen Spielplans kann man rundherum sagen, daß vier Auffälligkeiten vorherrschen: Bei den Premieren auf der großen Bühne des Schauspielhauses werden ausnahmslos Frauen Regie führen. Bei den Wiederaufführungen bisheriger Stücke zeigt sich überraschend, wie klassikerlastig das bisherige Schauspiel war. Zum Dritten ist auffällig, wie stark Bücher und Filme sowie Kunst zu Theaterstücke führen. Und schließlich ist, wie unser Foto zeigt, das Schauspiel ästhetisch eine bunte Spielwiese geworden.

IMG 7344SCHAUSPIEL FRANKFURT zur Spielzeit 2023/24, Teil 2

Redaktion

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Um öffentliche Spielräume als Zwischenräume wird es in den Projekten des Jungen Schauspiels gehen. 175 Jahre nach der 1. Nationalversammlung in Frankfurt und 75 Jahre nach der Deklaration der Menschenrechte zeigt sich: Frauenrechte, Freiheitsrechte, Menschenrechte im Allgemeinen sind keine existierende Realität, sie sind „Widerstandsrechte gegen alle Formen von Unterdrückung und Ungerechtigkeiten“. Wie nähern sich Jugendliche an ein so großes, widersprüchliches und doch so zentrales Thema?

robert schittko copyright 7 1SCHAUSPIEL FRANKFURT zur Spielzeit 2023/24, Teil 1

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mateja Koležnik eröffnet die Spielzeit auf der großen Bühne mit Molières »Der Geizige«. Diese Komödie karikiert den Typ des reich gewordenen, aber geizig gebliebenen Bürgers, der seine lebensfrohen, konsumfreudigen Kinder mit seinem Geiz erstickt. Mateja Koležniks filmisch anmutende, hyperrealistische Bildsprache, die den Zuschauer:innen bereits aus »Yvonne, die Burgunderprinzessin« und »Hedda Gabler« bekannt ist, sucht in der aberwitzigen Komödie die menschliche Verfehlung.

Blick aus Ruhmeshalle in Krypta Foto Helga Schulze Brinkop 5Neue Veranstaltungsreihe für Begegnungen im Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Auftakt am 3. Juni

Günther Winckel

Leipzig (Weltexpresso) - Das vielbesuchte Völkerschlachtdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Leipzig. Es ist ein einzigartiges Zeugnis der Erinnerung an die napoleonische Herrschaft und die Schrecknisse des Krieges, trägt jedoch auch die Spuren seiner Indienstnahme als politisches und religiöses Symbol vom späten Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit.

Wiesbaden Podium 2023 4 30 Foto Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Nachtrag einer Veranstlatung des PEN vom 30.April in Wiesbaden

Redaktion

Wiesbaden (Weltexpresso) - Unter dem Motto des Gefangenenchors aus Verdis Oper Nabucco „Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen“ fand am Sonntag, den 30. April, im Rahmen der Wiesbadener Maifestspiele eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Meinungsfreiheit statt. Moderiert durch die ARD-Rechtsexpertin Gigi Deppe diskutierten der Intendant des Hessischen Staatstheaters Uwe Eric Laufenberg, Amnesty International Fachreferentin für Meinungs- und Versammlungsfreiheit Paula Zimmermann, Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen Michael Rediske und PEN-Generalsekretär Michael Landgraf.