Bildschirmfoto 2024 10 15 um 08.51.35250 Jahre Goethes "Werther": Sonderausstellung im Schloss Jägerhof Goethe-Museum Düsseldorf, Eröffnung am 18. Oktober  

Valentina Ilgenstein

Düsseldorf (Weltexpresso) - Dieses Werk löste europaweit bei den Zeitgenossinnen und Zeitgenossen ein wahres "Fieber" aus: Goethes "Leiden des jungen Werthers". Junge Leser kleideten sich wie der Protagonist, trugen blaue Fräcke, gelbe Westen und offene Hemden, und eiferten der Lebensweise des Werthers nach. Das Werk erlangte eine ikonische Bedeutung in der Literatur- und Kulturgeschichte. Anlässlich des 250. Jahrestages des Erscheinens des Werkes widmet sich das Goethe-Museum Düsseldorf nun in einer eigenen Sonderausstellung diesem "Werther-Fieber". Unter dem Titel "Werther: Ein europäisches Ereignis" wird die Schau am Freitag, 18. Oktober 2024, um 18 Uhr im Schloss Jägerhof, Jacobistraße 2, eröffnet und ist bis zum 31. Dezember zu sehen.

VdromeStudiengalerie 1.357 der Goethe-Universität zeigt ab 23. Oktober den Super-8-Film “This makes me want to predict the past” von Cana Bilir-Meier

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - “This makes me want to predict the past” wurde 2019 produziert. Der Film bezieht sich auf den rassistischen Anschlag im Münchner Olympia-Einkaufszentrum am 22.07.2016, bei dem neun Jugendliche mit Migrationshintergrund ermordet und weitere schwer verletzt wurden. Die Ausstellung ist der zweite und letzte Teil der Ausstellungsreihe “Setzt dem Schweigen ein Ende” in der Studiengalerie 1.357, die künstlerische Auseinandersetzungen mit Rechtsextremismus präsentiert.

zwangsFührung durch die Sonderausstellung m Archäologischen Museum Frankfurt am 23. Oktober 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die nächste öffentliche Führung in der Sonderausstellung „AUSGESCHLOSSEN. Archäologie der NS-Zwangslager“ im Archäologischen Museum Frankfurt  findet am 23. Oktober 2024 mit Melina Markos statt. Die Ausstellung nähert sich dem Thema „Nationalsozialistische Zwangslager” anhand von archäologischen Funden. Objekte von 20 Lagerstandorten in Berlin und Brandenburg zeugen vom Leben und Überleben in den nationalsozialistischen Zwangslagern, von der rassistischen Ideologie und der Verstrickung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in die NS-Verbrechen.

archäologisches MuseumEröffnung der Sonderausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt, die bis in den kommenden März läuft

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit gestern,  14. Oktober 2024 bis 23. März 2025 lädt das Archäologische Museum Frankfurt zu der internationalen Sonderausstellung „Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code aus der Bronzezeit?“ ein. Im Fokus der Ausstellung stehen die sogenannten Brotlaibidole – geheimnisvolle, verzierte Tonobjekte, die zuerst um 1860 in Nordungarn entdeckt wurden
und deren Funktion bis heute ein Rätsel für die Archäologie ist. Noch nie waren so viele Brotlaibidole in einer Ausstellung versammelt.

Rhein Main Eurokunstauf dem Frankfurter Paulsplatz lädt dazu ein, sich auf den Spuren Goethes nach Italien zu begeben. Bis zum 20. Oktober, jeweils von 10.00-18.00 Uhr

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Italien ist dieses Jahr das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Was liegt näher, als den auch international bekanntesten Sohn der Stadt Johann Wolfgang Goethe - in Frankfurt, der ehemals Freien Reichsstadt, direkt dem Kaiser unterstellt,  unterschlägt man sehr gerne das 'von', das sich Goethe erdient hatte - mit Italien in Bezug zu setzen, was einfach ist, denn seine 'Italienische Reise' ist eine kulturhistorische Großtat und auch heute sehr interessant.