stadtkindNutzen Sie die Zeit: spannende Dialogführungen im Juni und eine Outdoor-Projektaktion begleiten die Ausstellung

Gerhard Wiedemann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Ausstellung „Revolutionärinnen“ präsentieren das Frauendezernat und Frauenreferat der Stadt Frankfurt im Kaisersaal des Römers die Porträts von 48 historisch bedeutsamen Streiterinnen für Demokratie, politische Teilhabe und Frauenrechte. Die Ausstellung ist noch bis Montag, 26. Juni, zu sehen.

Bildschirmfoto 2023 06 11 um 01.36.42Ausstellung FORUM 1813 und Denkmalskasse/-shop jetzt barrierefrei zugänglich

Günther Winckel

Leipzig (Weltexpresso) - Die Stiftung Völkerschlachtdenkmal konnte mit großzügiger Unterstützung der Stadt Leipzig, insbesondere dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung zwei barrierefreie Zugänge mit Rampenbauwerken am Forum 1813 sowie zu den Servicebereichen Kasse und Shop errichten. Die Umsetzung der Maßnahme gelang mit 225.750 Euro durch das Förderprogramm »Sachsen barrierefrei 2030«. Diese Maßnahme wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung und dem Behindertenverband Leipzig e.V. umgesetzt. Die flankierenden Anpassarbeiten an den Eingängen der Bestandsgebäude wurden durch den Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. unterstützt.

Bild3

Ein Zufallsfund mit Seltenheitswert, der auf neue Erkenntnisse hoffen lässt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach Kohleresten gesucht, Kupferbarren gefunden: Irini Biezeveld und Jonas Kluge haben bei einer Routinegrabung in Oman erlebt, wie überraschend die Archäologie sein kann. Ihr Zufallsfund mit Seltenheitswert wird weitere Forschungen zur Folge haben.  

Ottilie von Goethe Selbstportrat mit Kasperlmutze nach Juni 1817 c Klassik Stiftung Weimar Goethe Schiller Archiv GSA 84II4a

Ottilie von Goethe und die Welt der Romantik, Ausstellung im Deutschen Romantik-Museum, Eröffnung am 22. Juni - 3. September

Redaktion

Frankfurt am Main (WEltexpresso) - Ottilie von Goethe (1796 – 1872), Goethes „geliebte Schwiegertochter“, wurde schon von ihren Zeitgenossen überaus kontrovers wahrgenommen. Im Fokus standen stets ihre Rolle als Schwiegertochter Goethes, ihre unglückliche Ehe mit seinem Sohn August und ihre leidenschaftlichen Gefühle. Ihre selbstbestimmten Lebensentscheidungen und ihr freiheitsliebender Geist faszinierten und irritierten zugleich.

Bildschirmfoto 2023 06 10 um 00.58.26Sarah Kenderdine ist seit 2017 Professorin für Digitale Museologie an der EPFL, sie leitet das Labor für experimentelle Museologie – ein Gespräch vor der Art Basel

Yves Kugelmann

Basel (Weltexpresso) - tachles: Sie beschäftigen sich als Akademikerin mit den Museen der Zukunft. Was ist da Forschung, was Kreativität und was Science Fiction?